Hochschulranglisten als Qualitätsindikatoren im Wettbewerb der Hochschulen
Johannes Rincke (),
Margit Kraus and
Thiess Büttner
No 02-78, ZEW Discussion Papers from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research
Abstract:
Am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften wird untersucht, inwieweit Studierende die Qualität der Fachbereiche bei der Studienortwahl berücksichtigen. Im Rahmen eines Gravitationsansatzes zeigt sich, dass vor allem die Nähe zum Heimatort und die Lebenshaltungskosten am Ort der Hochschule die Studienortwahl bestimmen. Bezüglich der Qualität der Bildungsleistungen finden sich zwar keine signifikanten Effekte von Bewertungen im Rahmen von Umfragen bei Studierenden. Die positive Bewertung eines Fachbereiches durch Professoren aber geht mit höheren Studierendenzahlen einher ebenso wie die Höhe der eingeworbenen Drittmittel.
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/24152/1/dp0278.pdf (application/pdf)
Related works:
Journal Article: Hochschulranglisten als Qualitätsindikatoren im Wettbewerb der Hochschulen (2003) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewdip:440
Access Statistics for this paper
More papers in ZEW Discussion Papers from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().