Hedging langfristiger Lieferverpflichtungen mit kurzfristigen Futures: möglich oder unmöglich?
Wolfgang Bühler and
Olaf Korn
No 98-20, ZEW Discussion Papers from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research
Abstract:
Im Laufe des Jahres 1993 war die Metallgesellschaft Refining & Marketing (MGRM), eine US-amerikanische Tochtergesellschaft der Metallgesellschaft AG, in großem Umfang die Verpflichtung eingegangen, langfristig Öl zu Festpreisen zu liefern. Das dadurch entstehende Preisrisiko sollte über Derivate reduziert bzw. ausgeschaltet werden. Da die vorgesehenen Liefertermine bis zu zehn Jahre in der Zukunft lagen, existierten keine laufzeitäquivalenten Ölderivate. Statt dessen kaufte die MGRM eine dem gesamten zukünftigen Liefervolumen entsprechende Anzahl von Terminkontrakten mit kurzer Laufzeit von meist nur einem Monat. Bei Fälligkeit wurden die Positionen in den nächsten kurz laufenden Kontrakt überrollt. Diese Hedgestrategie führte letztlich zu einer Krise des gesamten Konzerns, die im Dezember 1993 in der Ablösung des Vorstandes, der schrittweisen Auflösung der Ölgeschäfte und Verlusten in Milliardenhöhe gipfelte.
Date: 1998
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/24272/1/dp2098.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewdip:5200
Access Statistics for this paper
More papers in ZEW Discussion Papers from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().