Welche Regionen profitieren von Venture Capital-Aktivitäten?
Dirk Engel
No 02-37, ZEW Discussion Papers from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research
Abstract:
Mit der Venture Capital (VC)-Finanzierung als Teil eines regionalen Innovationssystems sind Erwartungen verbunden, die Kommerzialisierung neuer Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte in einer Region zu fördern. In Erwartung positiver Effekte eines solchen Kapitalzuflusses in eine Region ist daher von Interesse, wo sich die Standorte VC-finanzierter Unternehmen befinden, d.h. welche Regionen von den VC-Aktivitäten profitieren. Weitere Fragestellung der vorliegenden Untersuchung ist, welche Faktoren die regionale Verteilung dieser Unternehmen erklären können. Datenbasis zur Bestimmung der VC-finanzierten Unternehmen in einer Region sind die ZEW-Gründungspanels. Die deskriptive Analyse zeigt, dass vor allem hochverdichtete Regionen von den VC-Aktivitäten profitieren können. Dies deckt sich mit den Ergebnissen zahlreicher Studien für die USA und Großbritannien. Bemerkenswert ist, dass etwa in der Hälfte aller Kreise kein VC-finanziertes Unternehmen anzutreffen ist. Zur Erklärung der regionalen Verteilung VC-finanzierter Unternehmen wird vier Determinanten eine hohe Bedeutung beigemessen: die Zahl VC-nachfragender Unternehmen, das technologische Potenzial einer Region, regionale Initiativen zur Förderung der Etablierung neuer Industrien sowie die lokale Verfügbarkeit von Venture Capital. Einige der Hypothesen können auf Basis der Schätzergebnisse belegt werden. Am interessantesten hierbei scheint, dass Kreise, die sich im Rahmen des BioRegio Wettbewerbs um öffentliche Fördermittel zur Förderung der Etablierung der Biotechnologieindustrie in ihrer Region bemühen, über eine höhere Zahl VC-finanzierter Unternehmen im Vergleich zu ?Nicht-Teilnehmern? an einem solchen Wettbewerb verfügen. Die lokale Verfügbarkeit von VC führt hingegen zu keiner signifikanten Erhöhung der Zahl VC-finanzierter Unternehmen in einem Kreis. Bei Differenzierung nach verschiedenen Typen von VC-Gesellschaften zeigt sich nur für die Kreise mit Geschäftsstellen von renditeorientierten VC-Gesellschaften, an denen das Land eine Beteiligung hält, eine signifikant höhere Zahl VC-finanzierter Unternehmen. Solche Gesellschaften sind jedoch vergleichsweise selten als VC-Investoren anzutreffen. Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland bezüglich der Verbreitung von Venture Capital zeigt, dass kein Rückstand Ostdeutschlands bezüglich der Ausschöpfung der Nachfrage nach VC festzustellen ist. Eine mögliche Erklärung hierfür ist, dass VC-Gesellschaften, die auch Ziele der regionalen Wirtschafsförderung verfolgen, in Ostdeutschland deutlich häufiger an jungen Unternehmen beteiligt sind als es in Westdeutschland der Fall ist.
Keywords: Venture Capital; Regional Competitiveness; Technology Policy; Count Data (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C21 O30 R30 R58 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/24770/1/dp0237.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewdip:861
Access Statistics for this paper
More papers in ZEW Discussion Papers from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().