Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III: Kenntnis, Teilnahmebereitschaft und Attraktivitätskriterien
Thomas Dohmen,
Eva Kleifgen,
Steffen Künn () and
Gesine Stephan
Additional contact information
Eva Kleifgen: Institute for Employment Research of the Federal Employment Agency
Steffen Künn: Maastricht University
No 43, ECONtribute Policy Brief Series from University of Bonn and University of Cologne, Germany
Abstract:
Erklärtes Ziel der Politik ist es, dass mehr Geringqualifizierte einen Berufsabschluss erwerben. Daher soll die Teilnahme an geförderten berufsabschlussbezogenen Weiterbildungen attraktiver werden. Der Gesetzentwurf zur Einführung eines Bürgergeldes sieht vor, die aktuelle Weiterbildungsprämie von insgesamt 2.500 Euro bei einem erfolgreichen Abschluss zu entfristen und zudem ein monatliches Weiterbildungsgeld von 150 Euro einzuführen. Das IAB hat Personen ohne Berufsabschluss, die im April 2022 Arbeitslosengeld bezogen haben, im Juni 2022 zu einer Online-Befragung zu der Förderoption eingeladen. Etwas mehr als die Hälfte der Befragten kannte die Möglichkeit, an einer geförderten Umschulung durch die Arbeitsagentur teilzunehmen. Etwa jede achte befragte Person hatte bereits von der Weiterbildungsprämie gehört. Gut 70 Prozent der Befragten könnten sich – unabhängig von monetären Anreizen – grundsätzlich (eher) vorstellen an einer geförderten Umschulung teilzunehmen, während ein Fünftel dies (eher) verneinte. Als (eher) wichtige Kriterien für die Attraktivität nannten fast neun von zehn Befragten ein passendes Berufsziel und – nach der Weiterbildung – interessantere Aufgaben, bessere Berufschancen und einen besseren Verdienst. Das Weiterbildungsgeld und die Weiterbildungsprämie sahen 60 bzw. gut 70 Prozent als (eher) wichtig an. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass es Informationsdefizite in Hinsicht auf die Bekanntheit der Weiterbildungsprämie sowie die möglichen Erträge einer Umschulung gibt. Hier könnten Informationskampagnen noch gezielter ansetzen.
Pages: 25 pages
Date: 2023-01
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkpbs/ECONtribute_PB_043_2023.pdf First version, 2023 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ajk:ajkpbs:043
Access Statistics for this paper
More papers in ECONtribute Policy Brief Series from University of Bonn and University of Cologne, Germany Niebuhrstrasse 5, 53113 Bonn, Germany.
Bibliographic data for series maintained by ECONtribute Office ().