EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Hohe Fehlwahrnehmungen zu wichtigen politischen Themen in der Bevölkerung

Kerim Arin, Juan A. Lacomba, Francisco Lagos, Deni Mazrekaj and Marcel Thum

ifo Dresden berichtet, 2022, vol. 29, issue 02, 10-14

Abstract: Anhand von groß angelegten Umfragen in vier europäischen Ländern untersuchen wir die Determinanten von Fehlwahrnehmungen bei politischen Themen, die insbesondere bei links- und rechtspopulistischen Parteien typischerweise hoch auf der Agenda stehen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Menschen den Anteil von Einwander*innen und Muslim*innen überschätzen. Auch der Prozentsatz der Menschen unter der Armutsgrenze und der Einkommensanteil der Reichsten werden deutlich zu hoch eingeschätzt. Weibliche, einkommensschwache und weniger gebildete Befragte haben höhere Fehlwahrnehmungen. Außerdem beleuchten wir, wie die COVID-19-Pandemie verzerrte Wahrnehmungen beeinflusst hat: insbesondere rechte Fehlwahrnehmungen hinsichtlich des Anteils der Muslim*innen wurden leicht verstärkt.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_22-02_10-14_Arin.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:29:y:2022:i:02:p:10-14

Access Statistics for this article

ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz

More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe (wohlrabe@ifo.de).

 
Page updated 2024-12-28
Handle: RePEc:ces:ifodre:v:29:y:2022:i:02:p:10-14