Vielfalt in der ökonomischen Wissenschaft: Verhaltensökonomische Ansätze in der Diskussion
Georg Weizsäcker,
Martin Kocher,
Felix Gelhaar and
Simon Bartke
ifo Schnelldienst, 2015, vol. 68, issue 24, 03-12
Abstract:
In der Regel wird in der etablierten wirtschaftswissenschaftlichen Lehre angenommen, dass der Mensch ein Homo oeconomicus ist: rational handelnd und auf materielle Gewinne ausgerichtet. Aber wird das Verhalten der Menschen durch dieses Bild richtig abgebildet? Handeln sie rational, oder wird das Verhalten vor allem durch Emotionen und Erfahrungen gesteuert? Georg Weizsäcker, Humboldt- Universität zu Berlin, unterstreicht, dass den Ökonomen diese Vorstellung eines Idealbildes vollkommen vertraut und auch sehr nützlich ist. Sie beschäftigen sich täglich mit dem sogenannten Homo oeconomicus, der ein solches Idealbild für die Entscheidungen in den ökonomischen Modellen sei. Aber gerade unter den Verhaltensökonomen habe der Homo oeconomicus einen besonders schlechten Ruf. Sie nutzen ihn als Referenzpunkt und fokussieren ihre Forschung darauf, diesen Referenzpunkt als unrealistisch darzustellen. Die Auseinandersetzung mit dem Idealbild sei aber sinnvoll. Erst wenn man umfassend nachweisen könne, dass der Homo oeconomicus ein Phänomen nicht hervorbringen kann, wisse man, dass die ihm zugrunde liegenden Annahmen zu verwerfen seien. Dadurch lerne man viel über die echten menschlichen Entscheidungen. Allerdings betont Georg Weizsäcker auch, dass die Maxime der vernünftigen Handlung gerade in schwierigen Zeiten wichtig sei. Nach Ansicht von Martin G. Kocher, Ludwig-Maximilians-Universität München, ist die Verhaltensökonomik nicht nur der Türöffner zu einer neuen ökonomischen Interdisziplinarität, sondern hat auch mit dazu beigetragen, die Wirtschaftswissenschaft von einer stark theoretisch geprägten Wissenschaft zu einer stark empirisch bestimmten Wissenschaft umzubauen. Felix Gelhaar, Universität zu Kiel, und Simon Bartke, Institut für Weltwirtschaft, Kiel, weisen darauf hin, dass Verhaltensänderungen langfristig nur durch Veränderungen der Präferenzen zu erreichen sind. Es sei daher erforderlich, Einfluss auf die Kultur und gesellschaftlichen Normen, z.B. durch eine langfristig orientierter Verbraucherinformationsarbeit oder einer Anpassung des Unterrichtsstoffes in Schulen, zu nehmen.
Keywords: Verhaltensökonomik; Wirtschaftswissenschaft; Wirtschaftspolitik; Homo Oeconomicus (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A12 D03 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2015-24-weizsaecker-ve ... nomie-2015-12-21.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:68:y:2015:i:24:p:03-12
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().