Pädagogische Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen – Deskription eines pädagogischen Instruments
Susanne Kuger,
Birgit Becker and
Katharina Spiess ()
EconStor Open Access Articles and Book Chapters, 2020, vol. 23, issue 3, 509-537
Abstract:
Sowohl die Praxisliteratur zum Einrichtungsmanagement als auch der Gesetzgeber sehen pädagogische Konzeptionen als ein probates Mittel zur Steuerung der Qualität von Kindertageseinrichtungen. Die vorliegende Studie untersuchte 583 Kita-Konzeptionen von Einrichtungen aus ganz Deutschland mithilfe eines neu entwickelten Codierschemas und quantitativen Analysemethoden. Im Zentrum stehen zwei Fragen: erstens inwiefern Qualitätsmerkmale in den Dokumenten zu finden sind und zweitens, ob Rahmenbedingungen der Einrichtungen, die zu besserer Qualität in diesen führen sollten, mit ausgewählten Konzeptionsmerkmalen zusammenhängen. Die ausgewerteten Dimensionen umfassen Aspekte der Qualitätssicherung und -entwicklung, der Elternkooperation sowie Kooperationen im sozialen Nahraum. Die Konzeptionen stammen von Einrichtungen, in die Kinder der SOEP- und der TwinLife-Studien gingen. Die Dokumente erweisen sich sowohl hinsichtlich formaler als auch inhaltlicher Merkmale als sehr heterogen und können nur teilweise die in der öffentlichen und fachlichen Debatte formulierten Erwartungen erfüllen. Weniger formalisierte und einfache Formen der Qualitätssicherung und -entwicklung (z. B. Teamsitzungen) sowie der Kooperationen mit Eltern (z. B. Tür-und-Angel-Gespräche) sind häufiger dokumentiert als stärker formalisierte oder aufwändiger zu gestaltende Formen (z. B. externe Evaluationen). Bivariate Analysen nach Bundesland‑, Gemeinde- und Trägertypen zeigen, dass die Inhalte pädagogischer Konzeptionen sich nur teilweise systematisch nach diesen Kontextmerkmalen unterscheiden. Konzeptionen von Einrichtungen in kleineren Gemeinden sowie von freien und öffentlichen Trägern beschreiben eher Kooperationen mit Eltern und im sozialen Nahraum als die Konzeptionen von Einrichtungen in größeren Gemeinden und von anderen Trägern.
Keywords: Kindertageseinrichtung; Konzeptionen; Qualität; SOEP; TwinLife (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/235611/1/K ... ptionenVonKin_VV.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:espost:235611
DOI: 10.1007/s11618-020-00947-9
Access Statistics for this article
More articles in EconStor Open Access Articles and Book Chapters from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().