Ist die Vergütung im Fußball geschlechtergerecht?
Is the remuneration in football gender-equitable?
Alexander Dilger () and
Katrin Scharfenkamp
No 1/2020, Discussion Papers of the Institute for Organisational Economics from University of Münster, Institute for Organisational Economics
Abstract:
Es gibt große Unterschiede in der Bezahlung von professionellen Fußballerinnen und Fußballern. Während die Sportmedien regelmäßig über hohe Einnahmen männlicher Fußballer berichten, wird die Vergütung von Fußballerinnen nur selten öffentlich thematisiert. Nur wenige professionelle Fußballerinnen selbst auf dem höchsten Niveau können von der Vergütung für ihre sportliche Leistung leben und viele sind auf Nebeneinkünfte und Sponsoren angewiesen. Den Verdienstunterschieden stehen jedoch auch große Leistungsunterschiede zwischen den Geschlechtern sowohl in körperlicher Hinsicht als auch in Turnieren gegenüber. In den USA wird "equal play, equal pay" gefordert für die sportlich und finanziell erfolgreichere weibliche Nationalmannschaft, die trotzdem deutlich weniger verdient als das Herrenteam. Diskriminierung nach dem Geschlecht lässt sich jedoch keineswegs in allen Ländern feststellen, wenn man die Leistung berücksichtigt.
JEL-codes: D63 J16 J24 J31 J71 L83 M52 Z22 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-spo
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/214196/1/1690192720.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:umiodp:12020
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers of the Institute for Organisational Economics from University of Münster, Institute for Organisational Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().