The influence of role models on women's entrepreneurial intention and behaviour
Lilo Seyberth and
Anja Overwien
No 3/2024, Discussion Papers of the Institute for Organisational Economics from University of Münster, Institute for Organisational Economics
Abstract:
Unternehmertum ist eine wichtige wirtschaftliche Quelle für jedes Land. Allerdings ist der Anteil weiblicher Unternehmer immer noch gering und in den meisten Ländern besteht eine Kluft zwischen den Geschlechtern im Unternehmertum, was bedeutet, dass Wachstumspotential ungenutzt bleibt. Wir stützen uns auf frühere Erkenntnisse in der Literatur des (Frauen-)Unternehmertums, bauen auf der Theorie des sozialen Lernens (Bandura 1973) auf und argumentieren, dass Vorbilder positiv mit dem Ziel einer Person verbunden sind, Unternehmerin zu werden. Um das aktuelle Verständnis der Förderung von Unternehmertum durch Vorbilder zu erweitern, unterscheiden wir verschiedene Arten von Vorbildern. Wir gehen davon aus, dass unterschiedliche Vorbilder unterschiedliche Auswirkungen auf die unternehmerische Absicht und das unternehmerische Verhalten von Studentinnen haben. Um diese Hypothesen empirisch zu untersuchen, stützen wir uns auf Querschnittsbefragungsdaten von 2.237 Studierenden aus 127 Hochschulen in Deutschland. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass unternehmerische Vorbilder dazu beitragen können, Geschlechterunterschiede zu verringern, und unterstreichen die Bedeutung unternehmerischer Vorbilder sowohl für die Absicht von Frauen, Unternehmerinnen zu werden, als auch dafür, dass sie dies tatsächlich umsetzen. Bei der Untersuchung verschiedener Vorbildtypen stellen wir außerdem fest, dass es einen größeren Effekt gibt, wenn unternehmerische Vorbilder innerhalb der Familie vorhanden sind, insbesondere bei engeren familiären Bindungen.
Keywords: Entrepreneurship; Gender; Germany; Role Models; Social Learning Theory (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D91 J16 L26 M13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ent, nep-eur, nep-gen, nep-lab and nep-sbm
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/289597/1/1885324669.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:umiodp:289597
DOI: 10.17879/27998448705
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers of the Institute for Organisational Economics from University of Münster, Institute for Organisational Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().