Ökologisches Verantwortungsbewusstsein und Ansatzpunkte zur Förderung im Unternehmen
Ewers Eyko,
Hoff Ernst-Η. and
Walter Jens
Additional contact information
Ewers Eyko: FU Berlin (WE 10), Halbersdeweerdter Allee 45, D-14195 Berlin, Germany
Hoff Ernst-Η.: FU Berlin (WE 10), Halbersdeweerdter Allee 45, D-14195 Berlin, Germany
Walter Jens: FU Berlin (WE 10), Halbersdeweerdter Allee 45, D-14195 Berlin, Germany
Arbeit, 2001, vol. 10, issue 1, 50-62
Abstract:
In diesem Beitrag wird eine Konzeption zum ökologischen Verantwortungsbewusstsein vorgestellt, die sich auf folgende Teilbereiche bezieht: (a) auf das ökologische Denken bzw. Strukturwissen zu Umweltproblemen; (b) auf ökologische Kontrollvorstellungen zu Handlungsmöglichkeiten angesichts dieser Probleme sowie (c) auf ökologische Moral- bzw. Wertvorstellungen. Zuerst geht es um die theoretischen und empirischen Zusammenhänge zwischen diesen Teilbereichen. Außerdem wird auf Bezüge zum tatsächlichen Umwelthandeln eingegangen. Anschließend werden Konsequenzen für die Förderung des ökologischen Verantwortungsbewusstseins und des Umwelthandelns im Unternehmen aufgezeigt. Diese zielen vor allem auf den Bereich der Umweltbildung, auf die Integration individuellen Umwelthandelns in kollektive Handlungsstrategien und auf die Entwicklung einer ökologischen Konfliktkultur im Unternehmen.
Date: 2001
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2001-0107 (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:10:y:2001:i:1:p:50-62:n:7
DOI: 10.1515/arbeit-2001-0107
Access Statistics for this article
Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise
More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().