EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Was ist Kooperation? Kooperation im Lichte der Tätigkeitstheorie

Kumbruck Christel
Additional contact information
Kumbruck Christel: Technische Universität Hamburg-Harburg Arbeitswissenschaft 1-08/1 Schwarzenbergstr. 95 21073 Hamburg

Arbeit, 2001, vol. 10, issue 2, 149-166

Abstract: Der Beitrag befasst sich mit der Entwicklung eines prozessorientierten Kooperationskonzeptes. Es wird von vier Perspektiven auf Kooperation ausgegangen: eine „sach- oder aufgabenbezogene“, eine „soziale“, eine „organisierende“ und eine „kommunikative“ Perspektive, die in den Einzelwissenschaften „Arbeitspsychologie“, „Sozialpsychologie“, „Organisationswissenschaften“ und „Kommunikationswissenschaften“ behandelt werden. Es wird aufgezeigt, dass deren Ansätze eher statisch sind, und eine Fortschreibung und Integration der Perspektiven auf Grundlage des tätigkeitstheoretischen Ansatzes fruchtbar ist.

Keywords: Arbeitspsychologie; Kooperation; Tätigkeitstheorie; Vertrauen (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2001-0205 (text/html)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:10:y:2001:i:2:p:149-166:n:5

DOI: 10.1515/arbeit-2001-0205

Access Statistics for this article

Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise

More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:bpj:arbeit:v:10:y:2001:i:2:p:149-166:n:5