Vom Lernziel Selbstbestimmung zum Lernziel „Selbstdressur“?: Mentaltrainings – eine neue Dimension betrieblicher Weiterbildung
Kühnlein Gertrud
Additional contact information
Kühnlein Gertrud: Sozialforschungsstelle Dortmund Evinger Platz 17 D-44339 Dortmund
Arbeit, 2002, vol. 11, issue 2, 117-128
Abstract:
Mentale Trainings gewinnen in der betrieblichen Weiterbildungslandschaft immer stärker an Bedeutung. Ihre Attraktivität speist sich vor allem aus dem Versprechen, dass durch eine gezielte mentale Beeinflussung konkret überprüfbarer, rascher Nutzen für den Betrieb erzielt werde. Interessant ist diese Entwicklung unter zwei Gesichtspunkten: Zum einen spiegelt sich darin der derzeit vorherrschende Trend zur Ökonomisierung des Weiterbildungsgeschehens wider. Zum anderen liegt darin ein besonders heikler Aspekt der modernen Entdeckung des „Produktionsfaktors Mensch“. Es geht darum, möglichst viele Beschäftigte (nicht nur als Arbeitskraft, sondern) als ganze Menschen so für das Unternehmen zu aktivieren, dass sie weitgehend selbstverantwortlich und selbstkontrolliert mit den steigenden Anforderungen an ihre Leistungsbereitschaft umzugehen verstehen.
Keywords: Betriebliche Weiterbildung; Empowerment; Selbstdressur; Psychotrainings (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2002-0204 (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:11:y:2002:i:2:p:117-128:n:4
DOI: 10.1515/arbeit-2002-0204
Access Statistics for this article
Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise
More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().