Flexible Erwerbsbürgerschaft auch für Frauen?: Herausforderungen der Arbeitsmarkt-, Familien- und Bildungspolitik in Deutschland
Gottschall Karin
Additional contact information
Gottschall Karin: Zentrum für Sozialpolitik (ZeS), Universität Bremen Parkallee 39 D-28209 Bremen
Arbeit, 2002, vol. 11, issue 2, 89-100
Abstract:
Ausgangspunkt des Beitrags ist die jüngere politische Orientierung am Leitbild ‘flexibler Erwerbsbürgerschaft’. Sie wird in einigen europäische Länder bereits seit längerem in Form einer aktivierenden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik realisiert. Für die Bundesrepublik, so die hier vertretene These, stellt die Orientierung an einer ‘Beschäftigungsfähigkeit für alle’ eine besondere Herausforderung dar. Denn die sozialstaatlichen Rahmenbedingungen sind auch im wiedervereinigten Deutschland nach wie vor vorrangig an der Arbeitsmarktteilhabe eines männlichen Familienernährers und weniger an der Beschäftigungsfähigkeit von Frauen bzw. von Eltern orientiert. Der Beitrag diskutiert strukturelle Rahmenbedingungen und Reformoptionen in den Bereichen Arbeitsmarkt-, Familien- und Bildungspolitik und fragt abschließend nach dem demokratischen Potential flexibler Erwerbsbürgerschaft.
Keywords: Beschäftigungsfähigkeit; nachholende Modernisierung; Vereinbarkeit Elternschaft und Beruf (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2002-0202 (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:11:y:2002:i:2:p:89-100:n:2
DOI: 10.1515/arbeit-2002-0202
Access Statistics for this article
Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise
More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().