Die Disponiblen und die Überflüssigen: Über die abgedunkelte Kehrseite der Employabilitygesellschaft
Franzpötter Reiner
Additional contact information
Franzpötter Reiner: Aluminiumstraße 12 D-78224 Singen/Hfw
Arbeit, 2003, vol. 12, issue 2, 131-146
Abstract:
Der Beitrag untersucht die Folgen neuartiger, durch die heutige Dynamik der Arbeitsgesellschaft ausgelöste soziale Exklusionseffekte und Spaltungstendenzen. Es geht um neue soziale Verwundungsrisiken und existentielle Gefährdungen unterschiedlicher Gruppen und Populationen. Gefährdet sind solche Personen und Personengruppen, die sich z.B. trotz guter Bildungs- und Berufsvoraussetzungen dauerhaft mit der Erfahrung von Ausgrenzung und Ausschluss konfrontiert sehen. Es entsteht eine neue soziale Grenzziehung zwischen “den Disponiblen” und “den Überflüssigen”, die quer zu den alten sozialen Ungleichheiten zwischen oben und unten, Armen und Reichen usw. zu liegen scheint. Der Beitrag analysiert die Bedingungen und Mechanismen dieser sozialen Grenzziehung und interpretiert biographische Verlaufsmuster in die “Überflüssigkeit” als eine ihrer charakteristischen Erscheinungen.
Keywords: Arbeitsmarkt; Personen-/Berufsgruppen; Personal/ Personalführung; Qualifikation/Aus- und Weiterbildung; Zukunft der Arbeit (search for similar items in EconPapers)
Date: 2003
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2003-0204 (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:12:y:2003:i:2:p:131-146:n:4
DOI: 10.1515/arbeit-2003-0204
Access Statistics for this article
Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise
More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().