Die Zukunft der Arbeit als Gestaltungsproblem der Wirtschaftsinformatik
Eversmann Ludger
Additional contact information
Eversmann Ludger: Selbstständiger IT-Berater Nincoper Straße 160 D-21129 Hamburg
Arbeit, 2003, vol. 12, issue 3, 215-227
Abstract:
Einer der Gründerväter der Wirtschaftsinformatik in Deutschland hat 1995 die „Vollautomation des Unternehmens” als langfristiges Wissenschaftsziel der Wirtschaftsinformatik vorgeschlagen. Dieser Vorschlag evoziert a) die - wissenschaftstheoretischen - Fragestellungen nach rationalen, begründbaren und verantwortlichen Formulierungen von Wissenschaftszielen, ferner b) die Frage nach den inhärenten Grenzen der Entwicklungsmöglichkeiten Universaler, berechenbarer Automaten, und schließlich c) die Frage nach Konzepten der Organisation der wirtschaftlichen Mittelbeschaffung unter der Voraussetzung, dass zu deren Herstellung auf (nahezu) unbegrenzte maschinelle Kapazitäten zugegriffen werden kann.In diesem Aufsatz wird über eine Dissertation berichtet, die sich dieser Fragestellungen angenommen hat. Im Ergebnis wird als langfristige Gestaltungsaufgabe der Wirtschaftsinformatik vorgeschlagen, hochproduktive und hochflexible Fertigungssysteme zu entwickeln, die im Auftrage eines privaten, halböffentlichen oder öffentlichen Subjekts unmittelbare Gebrauchswerte produzieren.
Date: 2003
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2003-0304 (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:12:y:2003:i:3:p:215-227:n:4
DOI: 10.1515/arbeit-2003-0304
Access Statistics for this article
Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise
More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().