Die plurale Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung für die sozialwissenschaftliche Arbeitswissenschaft
Howaldt Jürgen
Additional contact information
Howaldt Jürgen: Sozialforschungsstelle Dortmund Evinger Platz 17 D-44339 Dortmund
Arbeit, 2003, vol. 12, issue 4, 321-336
Abstract:
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Pluralisierung der Erwerbsarbeit und ihrer ambivalenten Auswirkungen auf die Arbeitssituation der Beschäftigten - so die zentrale These des Aufsatzes - ist die Entwicklung eines neuen Leitbildes “guter” Arbeit notwendig geworden. Die sozialwissenschaftliche Arbeitswissenschaft kann hierzu aufgrund ihrer Analysefähigkeit einen wichtigen Beitrag leisten, in dem sie - ansetzend an den Widersprüchen der neuen Arbeitsformen - die Begrenzungen und Voraussetzungen analysiert, die es den arbeitenden Subjekten erst ermöglichen, die Chancen der neuen pluralen Arbeitswelt zu nutzen. Dazu muss sie jedoch ihre Forschungsschwerpunkte und -konzepte überdenken. So muss sie ihre noch immer deutlich wahrnehmbare Fokussierung auf die industrielle Arbeit und den damit verbundenen Hintergrundannahmen lösen und ihren theoretischen Bezugsrahmen weiterentwickeln. Wachsende Bedeutung erlangen insbesondere neue Formen sozialwissenschaftlicher Wissensproduktion, die eine Neudefinition des Verhältnisses von Analyse und Gestaltung in der sozialwissenschaftlichen Arbeitswissenschaft ermöglichen und damit zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Disziplin beitragen.
Keywords: Arbeitsgestaltung; Arbeitsorganisation; Theorien und Ansätze; Soziologie (search for similar items in EconPapers)
Date: 2003
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2003-0406 (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:12:y:2003:i:4:p:321-336:n:6
DOI: 10.1515/arbeit-2003-0406
Access Statistics for this article
Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise
More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().