Was geschieht nach einer Neueinstellung?: Determinanten der Einarbeitung aus ressourcenorientierter und institutionalistischer Perspektive
Brussig Martin
Additional contact information
Brussig Martin: Institut Arbeit und Technik Zentrum Munscheidstr. 14 D-45866 Gelsenkirchen
Arbeit, 2004, vol. 13, issue 2, 122-136
Abstract:
Einarbeitung ist eine Form der Kompetenzentwicklung, bei der neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den fachlichen und kulturellen Besonderheiten des Betriebes vertraut gemacht werden. Der Beitrag untersucht auf der Grundlage einer Betriebsbefragung die Häufigkeit von Einarbeitung nach einer Neueinstellung sowie typische Lernformen und diskutiert Einflussfaktoren auf den Einarbeitsprozess aus ressourcenorientierter und institutionalistischer Sicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Ausbildung und Einarbeitung nur sehr begrenzt gegeneinander austauschbar sind. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass aus theoretischer Sicht eine Kombination der ressourcenorientierten und institutionalistischen Perspektive anzustreben ist.
Keywords: Arbeitsorganisation; Qualifikation/Aus- und Weiterbildung; Theorien und Ansätze (search for similar items in EconPapers)
Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2004-0203 (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:13:y:2004:i:2:p:122-136:n:3
DOI: 10.1515/arbeit-2004-0203
Access Statistics for this article
Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise
More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().