Auftrag und Möglichkeiten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) unter den Bedingungen der Globalisierung
Senghaas-Knobloch Eva
Additional contact information
Senghaas-Knobloch Eva: Universität Bremen artec / Forschungszentrum Nachhaltigkeit Postfach 330 440 D-28334 Bremen
Arbeit, 2004, vol. 13, issue 3, 236-247
Abstract:
In der Debatte über aktuelle globale Wirtschaftstrends und Regeln für grenzüberschreitende Wirtschaftsaktivitäten wird häufig auf die relativ junge internationale Organisation, die Welthandelsorganisation (WTO), verwiesen. Sehr viel seltener kommt jene internationale Organisation ins Gesichtsfeld, deren Mandat und Primäraufgabe ausdrücklich in der Errichtung von international gültigen Mindeststandards im Arbeits- und Sozialbereich besteht, der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO). Bei der Herausbildung von globalen Regelungen (global governance) in diesem Politikbereich kommt der Internationalen Arbeitsorganisation jedoch eine zentrale Rolle zu, zumal sie zwar zwischenstaatlich, aber nicht rein intergouvernemental ist. Im Folgenden geht es jedoch um die Bedeutung globaler Strukturen im Politikbereich Arbeits- und Sozialpolitik. Dazu werden zunächst die Politikstrukturen der IAO skizziert, die Herausforderungen der Globalisierung für ihre Mandatserfüllung analysiert und im letzten Teil Schlussfolgerungen über die neuen politischen Ansätze der IAO gezogen.
Keywords: Arbeits- und Gesundheitsschutz; international; Strukturwandel (search for similar items in EconPapers)
Date: 2004
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2004-0309 (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:13:y:2004:i:3:p:236-247:n:9
DOI: 10.1515/arbeit-2004-0309
Access Statistics for this article
Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise
More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().