Bedeutungen der Arbeit von Kindern in Deutschland: Wege zu partizipativer Autonomie?
Hungerland Beatrice (),
Liebel Manfred (),
Liesecke Anja () and
Wihstutz Anne ()
Additional contact information
Hungerland Beatrice: Technische Universität Berlin, Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politische Bildung, Sekr. FR 3-7 Franklinstr. 28/29 D-10587 Berlin
Liebel Manfred: Technische Universität Berlin, Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politische Bildung, Sekr. FR 3-7 Franklinstr. 28/29 D-10587 Berlin
Liesecke Anja: Technische Universität Berlin, Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politische Bildung, Sekr. FR 3-7 Franklinstr. 28/29
Wihstutz Anne: Technische Universität Berlin, Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politische Bildung, Sekr. FR 3-7 Franklinstr. 28/29 D-10587 Berlin
Arbeit, 2005, vol. 14, issue 2, 77-93
Abstract:
Der Beitrag widmet sich den Erfahrungen und Selbstdeutungen arbeitender Kinder im Alter von 9-15 Jahren in einer deutschen Großstadt. Der qualitativen Untersuchung liegt ein offener Arbeitsbegriff zugrunde, der bezahlte und unbezahlte Arbeit umfasst. Den Kindern ist vor allem wichtig, bei der Arbeit selbstständig handeln zu können und Anerkennung zu finden. Eine bevorzugte, wenn auch nicht ausschließliche Form der Anerkennung sehen sie in der angemessenen Bezahlung. Die eigene Arbeit wird von den Kindern umso ernster genommen, je eher sie erlaubt, die eigenen Kompetenzen einzubringen, je deutlicher ihr konkreter Nutzen für andere ist, und je mehr sie von den Erwachsenen im sozialen Umfeld gewürdigt wird. Sie wird nicht in Konkurrenz zur Schule gesehen, sondern als zusätzliche Möglichkeit, neue Erfahrungen zu machen und den eigenen Handlungsraum zu erweitern. Die eigene Arbeitserfahrung kann zu einem wichtigen Baustein der partizipativen Autonomie der Kinder werden und dazu beitragen, ihren sozialen Status zu stärken und ihre aktive Mitwirkung in der Gesellschaft zu fordern.
Keywords: National; Personen-/Berufsgruppe; Theorien und Ansätze; Soziologie (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2005-0202 (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:14:y:2005:i:2:p:77-93:n:2
DOI: 10.1515/arbeit-2005-0202
Access Statistics for this article
Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise
More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().