EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Projekt „Glückliches Leben“. Zum Zusammenhang von Zeitnutzung und Glück bei berufstätigen Eltern

Schilling Elisabeth ()
Additional contact information
Schilling Elisabeth: Goebenstr. 34 D-30163 Hannover

Arbeit, 2008, vol. 17, issue 1, 51-65

Abstract: Eine Befragung berufstätiger Eltern geht der Frage nach, welche Art von Zeitnutzung das Wohlbefinden dieser Gruppe fördert. Die Ergebnisse belegen, dass eine strategische Zeitnutzung sowie die Möglichkeit, Zeit zu planen, die Lebensqualität erhöht. Die Notwendigkeit dagegen, auf Erwerbsarbeit oder Familie zu verzichten, beeinflusst das Wohlbefinden negativ. Auch flexible Anpassung eigener Zeit an die äußeren Bedingungen übt einen negativen Einfluß aus.

Keywords: Arbeitszeit; Genderperspektive; Personengruppen; Strukturwandel (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2008-0106 (text/html)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:17:y:2008:i:1:p:51-65:n:6

DOI: 10.1515/arbeit-2008-0106

Access Statistics for this article

Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise

More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:bpj:arbeit:v:17:y:2008:i:1:p:51-65:n:6