Business Systems and the Open Method of Co-ordination: The EU and Employee Share Ownership in Germany and in the UK
Allen Matthew M. C. (),
Tüselmann Heinz-Josef and
Aldred Maria L.
Additional contact information
Allen Matthew M. C.: MBS East The University of Manchester, Booth Street West, Manchester,M15 6PB, UK
Tüselmann Heinz-Josef: Manchester Metropolitan University Business School, Aytoun Street, Manchester, M1 3GH
Aldred Maria L.: Manchester Metropolitan University Business School, Aytoun Street, Manchester, M1 3GH
Arbeit, 2009, vol. 18, issue 1, 33-45
Abstract:
Die offene Methode der Koordinierung (OMK) ist ein wichtiger Mechanismus der europäischen Integration. Die PEPPER-Berichte zur Förderung der Gewinn- und Betriebsergebnisbeteiligung der Arbeitnehmer, die von der Europäischen Kommission vorangetrieben werden, können als Beispiel der OMK angesehen werden. In diesem Beitrag wird untersucht, in welchem Maße die institutionellen Unterschiede im Finanz- und Arbeitsmarktsystem in Deutschland und im Vereinigten Königreich die Präferenzen der Sozialpartner beeinflussen und dazu führen, dass die Beteiligung der Arbeitnehmer an Kapitel und Gewinn des Unternehmens in beiden Ländern unterschiedlich angewandt werden. Gezeigt wird, dass die OMK in diesem Bereich ein schwaches Instrument ist, die europäische Integration zu fördern.
Keywords: Arbeitnehmer-Gewinnbeteiligung; Arbeitnehmer- Kapitalbeteiligung; Deutschland; EU-Integration; offene Koordination; Vereinigtes Königreich (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2009-0105 (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:18:y:2009:i:1:p:33-45:n:5
DOI: 10.1515/arbeit-2009-0105
Access Statistics for this article
Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise
More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().