EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Arbeitsbeziehungsmodelle im Vergleich: Deutsche und amerikanische Tochterunternehmen in Großbritannien

Arne Heise, Tüselmann Heinz (), McDonald Frank () and Allen Matthew ()
Additional contact information
Tüselmann Heinz: Manchester Metropolitain University Business School Aytoun Street Manchester (UK) Ml 3GH
McDonald Frank: an der University of Bradford International Business Richmond Rd Bradford (UK) BD71DP
Allen Matthew: Manchester Business School/ MBS East The University of Manchester Booth Street West Manchester (UK) M15 6PH

Arbeit, 2009, vol. 18, issue 2, 123-136

Abstract: Das hoch regulierte deutsche Arbeitsbeziehungsmodell steht immer wieder in der Kritik. Gelegentlich wird es als Grund für die Abwanderung deutscher Unternehmen ins weniger regulierte, mitbestimmungsfreie Ausland genannt, gelegentlich als mitverantwortlich für die angeblich geringen ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland oder eine Unterbewertung deutscher Aktiengesellschaften angesehen - das deutsche Modell sei eben international nicht anschlussfähig. Der Beitrag untersucht deutsche und amerikanische Tochterunternehmen in Groβbritannien, weil einerseits das permissive Umfeld im Vereinten Königreich alle denkbaren Arbeitsbeziehungsstrukturen - kollektive, direkte, Mischformen oder reines Managementprärogativ - zulässt, andererseits mit den US-Tochtergesellschaften das internationale Benchmark-Modell Multinationaler Unternehmen als Vergleichsgruppe dient. Es wird danach gefragt, ob sich spezifische Arbeitsbeziehungsmodelle finden lassen und ob diese signifikante Einflüsse auf die betriebliche Performanz haben.

Keywords: Industrielle Beziehungen; International; Ökonomie (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2009-0205 (text/html)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:18:y:2009:i:2:p:123-136:n:5

DOI: 10.1515/arbeit-2009-0205

Access Statistics for this article

Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise

More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-04-08
Handle: RePEc:bpj:arbeit:v:18:y:2009:i:2:p:123-136:n:5