Das niederländische Bündnis für Arbeit und seine Wirkungen
Delsen Lei
Additional contact information
Delsen Lei: Katholische Universität Nijmegen Postfach 9108 NL-6500 HK Nijmegen
Arbeit, 2000, vol. 9, issue 2, 119-132
Abstract:
Jobs, Jobs und abermals Jobs’ ist das politische Schlagwort in den Niederlanden. In diesem Artikel werden die Hintergründe des niederländischen “Beschäftigungswunders” erläutert und die zentrale Frage beantwortet, ob es möglich und erwünscht wäre, das “Poldermodell” in Deutschland einzuführen und zu implementieren. Gefolgert wird, dass die Übertragbarkeit des Poldermodells beschränkt ist. Es gibt beträchtliche kulturelle und institutionelle Unterschiede zwischen den beiden Ländern. Die Kehrseite des Beschäftigungswunders ist ein starkes Anwachsen der ungesicherten Beschäftigungsverhältnisse mit unerwünschten sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen. Deutschland spielt eine zentrale Rolle in der Europäischen Union; eine Lohnermäßigungspolitik in Deutschland könnte zu einer europaweiten Rezession führen, da ein Teil der Inlandsnachfrage ausfiele.
Keywords: Beschäftigungswunder; Lohnermäßigung; Poldermodell; Segmentierung; Soziale Sicherung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2000-0204 (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:9:y:2000:i:2:p:119-132:n:4
DOI: 10.1515/arbeit-2000-0204
Access Statistics for this article
Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise
More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().