Verbreitung und Struktur von Arbeitszeitkonten
Groß Hermann,
Münz Eva and
Seifert Hartmut
Additional contact information
Groß Hermann: Institut zur Erforschung sozialer Chancen (ISO) Kuenstraße 1B D-50733 Köln
Münz Eva: Institut zur Erforschung sozialer Chancen (ISO) Kuenstraße 1B D-50733 Köln
Seifert Hartmut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung Bertha-von-Suttner-Platz 3 D-40227 Düsseldorf
Arbeit, 2000, vol. 9, issue 3, 217-229
Abstract:
Arbeitszeitkonten haben sich in den letzten Jahren massiv verbreitet. Mittlerweile verfügen mindestens 37% der abhängig Beschäftigten über Arbeitszeitkonten. In mindestens 60% der Betriebe sind unterschiedliche Formen von Arbeitszeitkonten eingeführt. Sie revolutionieren das Arbeitszeitsystem und ersetzen das bisherige Leitbild der Normalarbeitszeit durch variable Arbeitszeitformen. Kennzeichnend für die Struktur von Arbeitszeitkonten ist eine Balance von Deregulierung und Reregulierung. Arbeitszeitkonten haben, weil sie zu einem Abbau von bezahlten, vor allem von unbezahlten Überstunden führen, beschäftigungsfördernde Effekte. Zugleich scheinen diese Effekte wieder durch Produktivitätssteigerungen, die ebenfalls aus dem Einsatz von Arbeitszeitkonten resultieren, zumindest teilweise kompensiert zu werden. Schließlich nützen Arbeitszeitkonten aus der Sicht der Beschäftigten den Betrieben und den Beschäftigten gleichermaßen.
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2000-0306 (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:9:y:2000:i:3:p:217-229:n:6
DOI: 10.1515/arbeit-2000-0306
Access Statistics for this article
Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise
More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().