EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Rückkehrgespräche: Ein wirksames Instrument des betrieblichen Gesundheitsmanagements (?)

Piorr Rüdiger, Heller Elke and Taubert Rolf
Additional contact information
Piorr Rüdiger: Institut für Management und Organisation (IMO) GmbH Universitätsstr. 142 D-44799 Bochum
Heller Elke: Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH Im Lipperfeld 33 D-46047 Oberhausen
Taubert Rolf: Institut für Management und Organisation (IMO) GmbH Universitätsstr. 142 D-44799 Bochum

Arbeit, 2000, vol. 9, issue 4, 269-279

Abstract: Rückkehrgespräche finden im Rahmen betrieblicher Gesundheitsmaßnahmen eine große Verbreitung. Ihre Wirksamkeit wird vielerorts geschätzt. Gleichwohl liegt ihr Wirkmechanismus nach wie vor im Verborgenen. Der Artikel referiert Implikationen und Vorstellungen unterschiedlicher Gesprächsmodelle und skizziert das Konzept eines nichtrepressiven Gesprächs, das bei den Wirtschaftsbetrieben Oberhausen zur Anwendung gekommen ist und auf die Etablierung sozialer Verbindlichkeiten abzielte. Die begleitende Evaluation der Rahmenbedingungen des Gesprächs wird in ihren wichtigsten Ergebnissen skizziert: Nichtrepressive Rückkehrgespräche können dazu beitragen, die Beziehung von Mitarbeitern und Führungskräften zu stärken, während ihr Beitrag im Gesundheitsmanagement zu diskutieren bleibt.

Keywords: Betriebliche Fehlzeiten; Gesundheitsmanagement; Rückkehrgespräche; soziale Unterstützung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2000-0403 (text/html)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:9:y:2000:i:4:p:269-279:n:3

DOI: 10.1515/arbeit-2000-0403

Access Statistics for this article

Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise

More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:bpj:arbeit:v:9:y:2000:i:4:p:269-279:n:3