Teleservice im Werkzeugmaschinenbau: Innovationsparadoxien und Negation von Erfahrungswissen
Pfeiffer Sabine
Additional contact information
Pfeiffer Sabine: M.A., ISF München Jakob-Klar-Straße 9 D-80796 München
Arbeit, 2000, vol. 9, issue 4, 293-305
Abstract:
Im Mittelpunkt von Forschungsprojekten und Praxisberichten zum Thema Teleservice stehen meist technische, vertragsrechtliche oder ökonomische Aspekte. Der ‘Faktor’ Mensch sowie Fragen der Arbeitsorganisation und Qualifikation spielen dabei meist eine untergeordnete Rolle. So findet der bei Servicetätigkeit traditionell hohe Anteil von Erfahrungswissen und -handeln bei der Umsetzung auf Teleservice keine Berücksichtigung. Der nachfolgende Beitrag fasst dazu erste Ergebnisse von Untersuchungen bei deutschen Werkzeugmaschinenherstellern vor dem Hintergrund von Innovationsparadoxien zusammen, identifiziert Mankos und Hemmnisse und versucht daraus Schlussfolgerungen und Forschungsperspektiven abzuleiten.
Keywords: Erfahrungswissen; Innovationsparadoxien; subjektivierendes Arbeitshandeln; Teleservice (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2000-0405 (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:9:y:2000:i:4:p:293-305:n:5
DOI: 10.1515/arbeit-2000-0405
Access Statistics for this article
Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise
More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().