Beste Bedingungen für junge Ökonominnen und Ökonomen?: Neue Daten und Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Nachwuchs“ im Verein für Socialpolitik
Christian Bayer,
Florian Englmaier,
Regina Riphahn,
Philipp Schmidt-Dengler,
Virginia Sondergeld,
Sureth-Sloane Caren (),
v. Wangenheim Jonas () and
Georg Weizsäcker
Additional contact information
Sureth-Sloane Caren: Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Department Taxation, Accouting and Finance, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Warburger Str. 100 33098 Paderborn Deutschland
v. Wangenheim Jonas: Universität Bonn Institut für Mikroökonomik Adenauerallee 24–42 53113 Bonn Deutschland
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2023, vol. 24, issue 1, 63-84
Abstract:
Der Verein für Socialpolitik hat zur Bearbeitung seines Schwerpunktthemas „Nachwuchs“ für die Dauer der Kalenderjahre 2021–2022 eine Arbeitsgruppe eingerichtet – im Folgenden: AG Nachwuchs –, deren Aufgabe das Vorlegen eines umfassenden Berichts zur Situation der VWL-Promovierenden und -PostDocs im DACH-Raum ist. Gestützt auf Datenerhebungen und strukturierte Interviews formuliert die AG Nachwuchs in diesem Bericht zwei Empfehlungen, jeweils eine für den Doc- und den PostDoc-Bereich. Sie empfiehlt im PostDoc-Bereich, dass die Fakultäten bzw. verwandte VWL-Einrichtungen den Übergang zu Tenure-Track beschleunigen und ihn durch eine systematische Planung der Zahlenverhältnisse zwischen den Karrierestufen bei ihrem wissenschaftlichen Personal begleiten. Dadurch sollen bessere Karriereperspektiven erreicht werden. Sowohl die befragten Nachwuchskräfte als auch die befragten Professor:innen und Programmleitungen betonen die Thematik der Stellenperspektiven stark. Im Doc-Bereich dokumentieren die Erhebungsdaten eine überraschend geringe Zufriedenheit der VWL-Promovierenden mit der Betreuungssituation durch die Professorenschaft. Die AG Nachwuchs empfiehlt daher eine höhere Betreuungsdichte und eine stärkere Vernetzung von Promovierenden. Weitere Hilfestellungen für Promovierende können in Mehrfach- oder Teambetreuungen sowie in der Bereitstellung von Informationen über die Vielfalt möglicher Karrierewege bestehen.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2023-0002 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:24:y:2023:i:1:p:63-84:n:12
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2023-0002
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().