Europäische Regionalpolitik und Osterweiterung
Joachim Weimann
ifo Schnelldienst, 2000, vol. 53, issue 01, 8-14
Abstract:
Die Osterweiterung der EU nimmt konkrete Formen an. Sie wird in den nächsten Jahren die Europäische Union zu einer Gemeinschaft von bis zu 27 selbständigen Staaten machen. Aber nicht nur die erhebliche Vergrößerung der Anzahl der Mitgliedsstaaten verleiht der Osterweiterung eine besondere Dimension. Es ist vor allem die Tatsache, dass die Beitrittskandidaten ausnahmslos Transformationsländer sind, die gegenüber den Staaten der EU 15 einen deutlichen Entwicklungsrückstand aufweisen. Ein zu starkes Wohlstandsgefälle innerhalb eines hoch integrierten Wirtschaftsraumes kann zu erheblichem Migrationsdruck führen, der nur durch entsprechende Umverteilung zugunsten der ärmeren Länder gemildert werden kann. Prof. Dr. Joachim Weinmann, Inhaber des Lehrstuhls Volkswirtschaftslehre III - insbesondere Wirtschaftspolitik - an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, untersucht in dem Beitrag, wie berechtigt eine derartige Sorge im Hinblick auf die Osterweiterung ist, und er geht der Frage nach, wie sich die Lage in den neuen Bundesländern verändern wird, die ja nach wie vor ihrerseits Empfänger erheblicher Transferleistungen sind. Seine Überlegungen ergeben insgesamt ein relativ düsteres Bild, insbesondere von den Auswirkungen der Osterweiterung auf die europäische Strukturpolitik.
Keywords: EU-Regionalpolitik; EU-Erweiterung; Osteuropa; Ostmitteleuropa; Standortwettbewerb; Direktinvestition (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F02 F15 F21 F22 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:01:p:8-14
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().