Die Rolle von Frühindikatoren bei Exportprognosen
Monika Ruschinski
ifo Schnelldienst, 2005, vol. 58, issue 13, 13-19
Abstract:
Makroökonomische Variablen können mittels einer Vielzahl von ökonometrischen Verfahren prognostiziert werden. Dazu zählen z.B. strukturelle Zeitreihenmodelle, vektorautoregressive Modelle, Schätzung von Einzelgleichungen bis hin zu simultanen Mehrgleichungsmodellen. Bei Exportprognosen hat sich gezeigt, dass die Berücksichtigung von zusätzlichen Informationen am aktuellen Rand die Prognosegüte verbessern kann. In diesem Beitrag werden Datenreihen vorgestellt, die bei einer kurzfristigen Einschätzung des deutschen Exportgeschäfts Anwendung finden können, und ökonometrische Schätzansätze, die es ermöglichen, mittels dieser Frühindikatoren das Wachstum der deutschen Warenausfuhr am aktuellen Rand zu quantifizieren. Die Analyse am aktuellen Rand zeigt, dass diese Frühindikatoren eine Abschwächung der Exportkonjunktur für die ersten Quartale 2005 anzeigen. Die aus den Indikatoren abgeleitete Prognose für die reale Warenausfuhr im zweiten Quartal 2005 beläuft sich auf rund 198 bis 206,7 Mrd. €. Für das dritte Quartal ergibt sich eine Spanne von 188,5 bis 195,3 Mrd. €.
Keywords: Konjunkturindikator; Prognoseverfahren; Export; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F17 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2005_13_2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:58:y:2005:i:13:p:13-19
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().