EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Eurokrise, Energiewende, Konjunkturabkühlung: Ende des deutschen Jobwunders?

Dieter Hundt, Frank-Jürgen Weise, Hagen Lesch, Wolfgang Lechthaler and Christian Merkl

ifo Schnelldienst, 2012, vol. 65, issue 01, 03-13

Abstract: Welche Determinanten sind für das »deutsche Jobwunder« verantwortlich? Dieter Hundt, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, sieht hinter dem Erfolg das verantwortliche Handeln der Tarifpartner, die Nutzung von Arbeitszeitkonten und richtige politische Entscheidungen etwa beim Kurzarbeitergeld. Dies zeige, dass die Tarifautonomie in Deutschland selbst unter extremen Bedingungen gut funktioniert. Frank-Jürgen Weise, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, geht davon aus, dass es auch 2012 noch eine positive Entwicklung am Arbeitsmarkt geben wird und die Arbeitslosenzahl unter der Marke von 3 Millionen bleibt. Die gute Arbeitsmarktentwicklung lässt sich nach Ansicht von Hagen Lesch, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, auf drei Einflüsse zurückführen: auf das Horten von Arbeitskräften während der Krise, auf eine moderate Lohnpolitik und auf die Arbeitsmarktreformen der Jahre 2003 bis 2005. Wolfgang Lechthaler, Institut für Weltwirtschaft, und Christian Merkl, Universität Erlangen-Nürnberg, erwarten, unter der Bedingung einer glaubwürdigen Haushaltskonsolidierung in Südeuropa bei gleichzeitiger Reduktion der Leistungsbilanzdefizite, nur moderate rezessive Schocks für Deutschland. Der deutsche Arbeitsmarkt verfüge über die Voraussetzungen, um einen sanften Abschwung zu absorbieren.

Keywords: Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktflexibilität; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J21 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2012_1_1.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:65:y:2012:i:01:p:03-13

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:65:y:2012:i:01:p:03-13