Klimawandel und mentale Gesundheit: Korrelation versus Kausalität und die Rolle von Big Data
Valeriya Azarova,
Karen Pittel and
Katharina Rusch
ifo Schnelldienst, 2022, vol. 75, issue 01, 82-86
Abstract:
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die physische Gesundheit sind ausreichend erfasst und quantifiziert worden. Der mentalen Gesundheit und dem Wohlbefinden wurden bisher nur wenig Aufmerksamkeit zugewandt. Gleichzeitig sind die Ausgaben für therapeutische Zwecken allein in Deutschland seit 1992 um 321% gestiegen, so dass die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels auf die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden zunehmend an Bedeutung gewinnen. Es gibt jedoch nur wenige wirtschaftliche Studien dazu. Ein Grund dafür könnte die mangelnde Verfügbarkeit von Daten sein. „Big Data“ könnte bei der Quantifizierung dieser Auswirkungen eine Rolle spielen.
Keywords: Klimawandel; Gesundheitsrisiko; Krankheit; Big Data (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C80 I12 Q54 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2022-01-azarova-pittel ... ntale-gesundheit.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:75:y:2022:i:01:p:82-86
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().