EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Treiber der Adoption SaaS-basierter Anwendungen - Eine empirische Untersuchung auf Basis verschiedener Applikationstypen

Alexander Benlian, Thomas Hess and Peter Buxmann

Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL)

Abstract: Software-as-a-Service (SaaS) gilt als wichtiger zukünftiger Meilenstein des Internets der Dienste. Während einige Marktforschungsunternehmen und IT-Dienstleister diese Sichtweise leidenschaftlich unterstützen, beschwören andere jedoch bereits das Scheitern von SaaS-basierten Lösungen herauf. Diesen widersprüchlichen Perspektiven ist nicht nur anzukreiden, dass sie zumeist auf einer schwachen empirischen Datenbasis fußen. Es fehlt vielmehr auch ein theoretischer Zugang, der es ermöglicht, ein fundiertes und differenziertes Bild der SaaS-Adoption zu zeichnen. Die vorliegende Studie nimmt diese Forschungslücke zum Anlass, die treibenden Faktoren der SaaS-Adoption aus mehreren theoretischen Blickwinkeln zu untersuchen. Auf Basis der Transaktionskostentheorie, des ressourcenbasierten Ansatzes und der Theorie des geplanten Verhaltens entwickeln die Autoren ein Forschungsmodell zur Erklärung der Saas-Adoption. Auf Basis einer zufallsbasierten Stichprobenziehung konnten Umfragedaten von 297 Unternehmen in Deutschland mit 374 gültigen Antworten für verschiedene Applikationstypen in verschiedenen Branchen gewonnen werden, um das theoretische Modell zu überprüfen. Die Analyse ergab, dass sich die Entscheidungsmuster bezüglich der SaaS-Adoption zwischen den Applikationstypen stark unterscheiden. Sozialer Einfluss, die Einstellung gegenüber der SaaS-Adoption, die Adoptionsunsicherheit und der strategische Wert erwiesen sich als die stärksten und beständigsten Treiber für alle Applikationstypen. Außerdem wurde festgestellt, dass die Unternehmensgröße keine Rolle für die SaaS-Adoption spielt, da große Unternehmen mindestens das gleiche Adoptionsniveau aufwiesen wie kleine und mittlere Unternehmen. Die Studie liefert nicht nur relevante Einsichten für IT-Anbieter, um besser auf potenzielle SaaS-Nachfrager einwirken zu können. Auch softwarenutzende Unternehmen erhalten relevante Hinweise, auf welche Faktoren sie vor und bei Vertragsverhandlungen achten sollten.

Date: 2009-10
Note: for complete metadata visit http://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/103160/
References: Add references at CitEc
Citations:

Published in Wirtschaftsinformatik 5 (2009-10) : pp. 414-428

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dar:wpaper:103160

Access Statistics for this paper

More papers in Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat ().

 
Page updated 2025-04-16
Handle: RePEc:dar:wpaper:103160