Entwicklung und Einsatz eines Entscheidungsunterstützungssystems in der Verkehrszentrale einer Fluggesellschaft
Sebastian Heger
Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL)
Abstract:
Faktoren wie Globalisierung, Liberalisierung und verbesserte Produktionsfaktoren fungieren in den letzten Jahrzehnten als Treiber für ein kontinuierliches Wachstum im kommerziellen Luftverkehr. Dementsprechend ist auch die Steuerung des operativen Betriebes der einzelnen Fluggesellschaften durch ihre Verkehrszentralen immer komplexer und aufwändiger geworden. Störereignisse und deren Auswirkungen treffen die im starken Wettbewerb stehenden Fluggesellschaften heute härter denn je zuvor, so dass ein dringender Bedarf zur besseren Unterstützung von Entscheidungen innerhalb der Verkehrszentrale zur Reduktion von zusätzlichen Kosten existiert. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden methodische Ansätze diskutiert, um die bisher überwiegend theoretisch existierenden und kaum genutzten Entscheidungsunterstützungssysteme zu praxistauglichen Systemen auszubauen. Insbesondere aus technologischer und funktionaler Sicht sind trotz der intensiven Forschung in den letzten 30 Jahren keine großen Veränderungen zu registrieren, da Annahmen über die unternehmerische Praxis regelmäßig zu sehr vereinfacht und zu wenig verallgemeinert werden. Durch die vorliegende Arbeit werden die Aufgaben, Organisationsgestaltung sowie Informationsund Kommunikationssysteme innerhalb der Verkehrszentrale systematisch dargestellt. Sowohl die Identifikation von Handlungsoptionen sowie den Rahmenbedingungen und dem Zusammenspiel einzelner Akteure sind von zentraler Bedeutung, um zu verstehen, wie Funktionsbereiche und Entscheider ihre täglichen Aufgaben erfüllen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden relevante Anwendungsfälle und Anforderungen abgeleitet. Gerade die Vielzahl möglicher Modelle und Algorithmen aus dem Bereich der mathematischen Optimierung, welche bereits durch die Forschungsarbeiten thematisiert worden sind, werden erneut durch diese Arbeit bewertet und weiterführend analysiert. Denn nur allgemeingültige und flexible Ansätze können dabei unterschiedlichen Fluggesellschaften mit möglichst geringen Anpassungen adressieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit stützen sich zum großen Teil auf den Erkenntnissen, die im Rahmen eines vierjährigen Forschungsprojektes mit einem aus mehreren verschiedenen Fluggesellschaften bestehenden Konzern erarbeitet wurden. Im Rahmen der Kooperation ist als Ergebnis ein praxistaugliches Entscheidungsunterstützungssystem auf Basis dieser Arbeit entstanden, welches sich bereits parallel in zwei Verkehrszentralen des Forschungspartners im produktiven Betrieb befindet. Damit das Tool für weitere Fluggesellschaften innerhalb des Konzerns einfach ausgerollt werden kann, wurde die Optimierungslogik soweit wie möglich mittels eines Geschäftsregel- Managementsystems entkoppelt.
Date: 2018
Note: for complete metadata visit http://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/107158/
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/7636
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dar:wpaper:107158
Access Statistics for this paper
More papers in Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat ().