EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Timewashing der nachhaltigen Transformation – Die lange Bank der Unverbindlichkeit

Leonard Grebe, Wiebke Merbeth and Dirk Schiereck

Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL)

Abstract: Um die Transformation der Weltwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit in verbindliche Bahnen zu lenken, haben die Vereinten Nationen (UN) 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) definiert und mit Zielvorgaben bis 2030 versehen. Basierend auf dem Global Sustainable Development Report 2019 wird kein Land diese Ziele fristgerecht erreichen. Zwar verkünden zahlreiche Unternehmen ambitionierte langfristige Nachhaltigkeitsziele, verzichten aber auf kurzfristigere Rechenschaftsberichte, die belastbare Prognosen erlauben würden, inwieweit die versprochenen Zukunftszahlen erreicht werden. Krause hat dafür den Begriff Timewashing geprägt. Timewashing steht offensichtlich in engem Zusammenhang mit dem oft beklagten Greenwashing, erlaubt aber eine viel treffendere Beschreibung von kritischer unternehmerischer Tatenlosigkeit. Vor diesem Hintergrund wird ein erster Ansatz geboten, um Timewashing zu definieren und von Greenwashing abzugrenzen. Als Schnittmenge der drei Dimensionen Zeit, Ziel und Verantwortung ist Timewashing ein zukunftsorientiertes Konzept, das das Verhältnis von unzureichendem kurzfristigem Handeln zu einem langfristigen Engagement beschreibt. Gegenüber dem Greenwashing unterscheidet sich das Timewashing recht trennscharf in den Aspekten Zeitabhängigkeit, Informationsbasis, Ziele, Verantwortung und Signalwirkung.

Date: 2022
Note: for complete metadata visit http://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/141999/
References: Add references at CitEc
Citations:

Published in Corporate Finance 11-12 (2022) : pp. 301-305

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dar:wpaper:141999

Access Statistics for this paper

More papers in Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat ().

 
Page updated 2025-04-16
Handle: RePEc:dar:wpaper:141999