EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die wirtschaftliche Situation deutscher Wohnungsunternehmen – eine empirische Untersuchung

Moritz Lohse

Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL)

Abstract: (Problemstellung und Zielsetzung) Wohnungsunternehmen spielen als Anbieter von Wohnraum auf dem Wohnungsmarkt eine bedeutende Rolle. Sie verwalten einen erheblichen Teil des am Markt angebotenen Bestandes an Wohnungen für die privaten Haushalte in Deutschland. Diese Wohnungsunternehmen stehen aber vor entscheidenden Herausforderungen. Denn in Deutschland wird es in Zukunft gemäß verschiedener Prognosen zu erheblichen Veränderungen der Bevölkerungsstruktur kommen. Demografische Entwicklungen könnten zu Veränderungen bei der Nachfrage nach Wohnraum führen und damit die Vermietungssituation für Wohnungsunternehmen erschweren. Aber offenbar sind die möglichen Auswirkungen daraus nicht eindeutig. Denn trotz dieser Faktoren sehen Finanzinvestoren aus dem anglo-amerikanischen Raum in deutschen Wohnungsbeständen lohnende Investitionsobjekte. Dabei zeigt insbesondere die öffentliche Hand, oftmals Gesellschafter von Wohnungsunternehmen, reges Verkaufsinteresse. Wohnungsportfolios werden verkauft, aufgeteilt, modernisiert und wieder weiterverkauft. Auf der anderen Seite werden aber auch gezielt Bestände zurückgebaut und abgerissen, um strukturellen Leerstand zu reduzieren. Weiterhin werden auch nach wie vor neue Wohneinheiten erstellt. In Verbindung mit den Perspektiven für die Zukunft wird deutlich, dass es im Vergleich zu den Verhältnissen der Vergangenheit zu größeren Veränderungen bei den Wohnungsbeständen und bei den Strukturen der Wohnungsunternehmen selbst kommen kann. Den Eigentümern dieser Wohnungsunternehmen stehen hierfür unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten für ihre Wohnungsunternehmen zur Verfügung, um ihre jeweiligen Zielsetzungen realisieren zu können. Die Wahrnehmung dieser unterschiedlichen strategischen Handlungsalternativen werden entsprechende Auswirkungen auf den Wohnungsbestand der Wohnungsunternehmen haben und dadurch zu Veränderungen innerhalb der gesamten Branche führen. Vor diesem Hintergrund soll in dieser Arbeit untersucht werden, in welcher wirtschaftlichen Verfassung sich Wohnungsunternehmen befinden. Denn eine pauschale Beurteilung über den wirtschaftlichen Zustand von Wohnungsunternehmen erscheint, aufgrund der heterogenen Formen und Zielsetzungen der Wohnungsunternehmen, als schwierig. Um dies darstellen zu können, ist es zunächst notwendig, die unterschiedlichen Formen von Wohnungsunternehmen zu beschreiben. Die Beschreibung der wirtschaftlichen Situation soll anschließend aufzeigen, in welchem Umfang sie finanziell in der Lage sind bzw. dadurch gezwungen werden, Veränderungen des Wohnungsbestands und in ihrem Geschäftsgebaren vorzunehmen. Hierfür sollen durch eine Unternehmensbefragung Erkenntnisse über die wirtschaftliche Situation und die strategische Ausrichtung der Wohnungsunternehmen erlangt werden.

Date: 2006
Note: for complete metadata visit http://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/35576/
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

Published in Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis . 7 (2006)

Downloads: (external link)
http://www.real-estate.bwl.tu-darmstadt.de/media/b ... nungsunternehmen.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dar:wpaper:35576

Access Statistics for this paper

More papers in Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat ().

 
Page updated 2025-04-16
Handle: RePEc:dar:wpaper:35576