EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Fallstudie SpacTech AG: Theorien und Methoden des strategischen Managements

Alexander Bode, Maximilian Meister, Stefan Philipp, Cordula Dorothea Auth, Naim Zierau, Sarah Maria Dirscherl, Christopher Gensert, Timo Falter, Florian Jünger, Felix Wendt, Flavio Porta, Thanh-Hai Nguyen, Alexandra Mertel, Christoph Simon, Madalina Gavrila, Maja Mehanovic, Maren Renninghof, Kim-Carolin Landfried, Patrick Schirmer, Felix Hofmann, Joshua David Riemer, Karsten Spiekermann, Fabian Zentgraf, Viktoria Pfoo, Karin Beate Tykiel, Daniel Surenraj Appadurai, Steffen Peine, Burak Yahsi, Samir Mansur, Friedrich Ulrich and Arkadius Biela

Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL)

Abstract: Die Strategie eines Unternehmens definiert die grundsätzliche, langfristige Verhaltensweise gegenüber der Unternehmensumwelt, um die gesteckten Ziele erfolgreich zu verwirklichen. Die Unternehmensstrategie trifft dabei Aussagen zu den Tätigkeitsbereichen, Ressourcen, Wettbewerbsvorteilen und Synergien. Dieser grundsätzliche Plan des unternehmerischen Handelns wird in Zeiten zunehmenden Wettbewerbs und wachsender Dynamik durch die sich stetig weiterentwickelnden Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien immer wichtiger. Im Seminar „Theorien und Methoden des strategischen Managements“ des Fachgebiets Cluster- & Wertschöpfungsmanagement der TU Darmstadt hat sich im Sommersemester 2012 eine Gruppe aus 30 Bachelor- und Masterstudierenden mit der Strategie des fiktiven Unternehmens „SpaceTech AG“ auseinandergesetzt. Die SpaceTech AG hat sich zum Ziel gesetzt, den Reiseverkehr der Zukunft mit der Entwicklung eines suborbitalen Flugzeugs zu revolutionieren. Zur Verwirklichung dieses komplexen Vorhabens ist es notwendig, geeignete strategische Kooperationen einzugehen, aufrechtzuerhalten und zu nutzen. Vor diesem Hintergrund haben sich 15 Gruppen mit der theoretischen Fundierung und der methodischen Analyse der Aspekte Innovationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Kooperationsformen, Wissenstransfer, latente Strukturen und internationale Organisationsstrukturen im Rahmen ihrer Seminararbeiten auseinandergesetzt. Mit unserem Seminar konnten die Studierenden ein tiefgehendes Verständnis für Methoden und Theorien der strategischen Betriebswirtschaftslehre entwickeln. Das Wissen um diese Herangehensweisen und Denkstrukturen wird sowohl in der Wissenschaft als auch in der unternehmerischen Praxis von zunehmender Bedeutung sein. Die Themen der Innovationsfähigkeit und internationalen Organisationsstrukturen – um Beispiele zu nennen – schaffen die Verbindung zwischen Wissen um Vorgehensweisen und Theorien sowie relevanten Themenbereichen unternehmerischer Strategie. Die Kompatibilität der Ansätze wird jeweils kritisch geprüft und Handlungsempfehlungen werden abgeleitet. Mit dieser Sammlung der Seminararbeiten geben wir den Studierenden die Möglichkeit, im Verlauf ihrer weiteren Studien und darüber hinaus das gemeinsam erarbeitete Wissen nachschlagen zu können. Dieses Seminarbuch ist damit eingebettet in das ganzheitliche Seminarkonzept, das beginnend mit einem Training zur wissenschaftlichen Recherche, einem externen Präsentationstraining durch manage a.head, einem Training zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, fünf Präsentations- und Diskussionsterminen im Plenum und abschließend mit einer Seminarexkursion zur Volkswagen AG nach Wolfsburg das Erreichen der Lernziele ermöglicht hat. Ich bedanke mich bei allen Studierenden, die aktiv am Seminar teilgenommen haben und bei den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitern des Fachgebiets, die mit großem Engagement das Seminar betreut und unterstützt haben. Den Lesern und Anwendern dieses Seminarbuchs wünsche ich viele wertvolle Erkenntnisse und Freude bei der Lektüre.

Date: 2013
Note: for complete metadata visit http://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/61007/
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3144/

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dar:wpaper:61007

Access Statistics for this paper

More papers in Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat ().

 
Page updated 2025-04-09
Handle: RePEc:dar:wpaper:61007