Deutsche Landesbanken: Status quo und Strategien vor dem Hintergrund des Wegfalls der Staatsgarantien
Klaus Berge,
Ralf Berger and
Hermann Locarek-Junge
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2006, vol. 75, issue 4, 73-92
Abstract:
The paper deals with three questions: (1) what are the measures taken by German Landesbanks to prepare for the time beyond maintenance obligation (Anstaltslast) and statutory guarantee (Gewährträgerhaftung), (2) what is the future role of German Landesbanks within the German financial sector, and (3) what medium to long-term shift can be expected in the German financial sector as a result of the abolition of maintenance obligation and statutory guarantee. For that purpose, seven German Landesbanks are analyzed. Although all covered institutes chose similar measures, they do not represent a homogenous group. The role of German Landesbanks did not fundamentally change between 2001 and 2005. All institutes still fulfill their traditional tasks, yet with different importance. The weight of being the central bank for the German Sparkasse system has risen, whereas business development activities play only a minor role. German Landesbanks have turned to new customer groups in search of new sustainable profit sources. Today the foreseeable shifts in the German financial sector are not seen as serious as in 2001. The traditional system with three pillars still endures and significant changes are not conceivable. The immediate impact on corporate customers of German Landesbanks are moderate. Gegenstand der Untersuchung ist die Analyse der Maßnahmen der Landesbanken, der Veränderung ihrer Rolle und von Veränderungen der Finanzbranche in Zusammenhang mit dem Wegfall der staatlichen Haftungsgarantien. Die Institute weisen deutliche Parallelen bezüglich der Stoßrichtung der ergriffenen Maßnahmen auf, stellen allerdings keine homogene Gruppe dar. Die Rolle der Landesbanken hat sich zwischen 2001 und 2005 nicht grundlegend gewandelt. Vielmehr erfüllen alle Institute nach wie vor ihre traditionellen Aufgaben, jedoch bei einer verschobenen Gewichtung. Die Bedeutung der Tätigkeiten als Sparkassen-Zentralbank hat zugenommen, wohingegen die Förderaktivitäten heute meist eine untergeordnete Rolle spielen. Weitestgehend befreit vom öffentlichen Auftrag und auf der Suche nach nachhaltigen Ertragsquellen in ihren Aktivitäten als Geschäftsbank, haben sich die Landesbanken im Betrachtungszeitraum zudem verstärkt neuen Kundengruppen zugewandt. Die absehbaren Veränderungen in der gesamten deutschen Finanzbranche im Zusammenhang mit dem Auslaufen der Staatsgarantien werden heute weniger gravierend eingestuft als vor fünf Jahren. Das Dreisäulensystem hat nach wie vor Bestand. Wirklich bedeutende Einschnitte, wie die Privatisierung mehrerer Landesbanken, sind in absehbarer Zeit wenig wahrscheinlich. Die direkten Folgen für die Firmenkunden der Landesbanken sind ebenfalls als moderat einzuordnen.
Date: 2006
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.75.4.73 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:75-4-5
Access Statistics for this article
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan
More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().