Rationale Marktübertreibungen im Zusammenhang der aktuellen Finanzmarktkrise
Thorsten Klug,
Hermann Locarek-Junge and
Max Mihm
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2009, vol. 78, issue 1, 25-39
Abstract:
The paper deals with the motives of people to invest in overvalued markets. We resort to the concepts of behavioural fi nance to describe the most important factors. Based on these fi ndings we deduct measures to avoid misjudgement of markets participants. As Bikhchandani and Sharma (2000) show, the concept of herd behaviour plays a decisive role in explaining exuberance in markets. There are incentives for investors, money managers and analysts to imitate other's actions. Furthermore, conservatism as well as heuristics like representativeness may also lead to a confi rmation of prevailing trends. Another driver of misjudgement is the usage of heuristics like representativeness. The authors consider that the provision of information may substantially contribute to the reduction of misjudgement and exuberance in markets. Both availability and quality of information are important. Another approach aims at the regulation of bank lending, which should be limited particularly during a booming economy. Der Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist die Darstellung der wichtigsten Anlegermotive bei Marktübertreibungen. Es wird dabei auf Konzepte der verhaltensorientierten Kapitalmarktforschung zurückgegriffen. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden Lösungsansätze zur Vermeidung von Marktübertreibungen abgeleitet. Untersuchungen, beispielsweise durch Bikhchandani und Sharma (2000), haben gezeigt, dass Herdenverhalten eine wichtige Rolle bei der Erklärung von Preisübertreibungen spielt. Dabei kann es rational sein, sich konform zur Masse der Marktteilnehmer zu verhalten. Neben dem Konzept des Herdenverhaltens kann Konservatismus unter Marktteilnehmern zur Bestätigung vorherrschender Trends beitragen. Heuristiken werden angewandt, um komplexe Sachverhalte zu vereinfachen. Insbesondere die Repräsentativitätsheuristik kann zu einer Verstärkung bestehender Preisübertreibungen führen. Die Autoren sind der Ansicht, dass vor allem eine Verbesserung der Informationsbasis zur Reduzierung von Fehleinschätzungen durch Marktteilnehmer beitragen kann. Sowohl die Verfügbarkeit als auch die Qualität der Informationen spielen dabei eine Rolle. Ein weiterer Lösungsansatz betrifft die Risikoeinstellung und Kreditvergabe der Banken. In Boomphasen sollte das Risiko eines Crashs berücksichtigt werden.
Keywords: Financial crisis; effi cient markets (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: G1 G14 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.78.1.25 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:78-1-3
Access Statistics for this article
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan
More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().