EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ist Deutschland wirklich so progressiv? Einkommensumverteilung im europäischen Vergleich

Andreas Peichl, Nico Pestel and Sebastian Siegloch

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2013, vol. 82, issue 1, 111-127

Abstract: The German tax system is usually considered as one of the most progressive ones in Europe, especially due to its unique mathematical formula of continuously increasing marginal tax rates in the personal income tax. However, other taxes such as indirect or payroll taxes need to be considered as well when assessing the progressivity of the overall system. This paper takes such a comprehensive approach and puts the overall progressivity of the German tax system and the resulting redistributive effects in a European context. Our results show that the progressivity of the German system is rather average compared to other EU countries. The high redistributive power of the personal income tax is compensated by regressive social insurance contributions and indirect taxes. Deutschland wird im europäischen Vergleich häufig ein überdurchschnittlich progressives Steuersystem attestiert. Die einzigartige, mehrstufige Progressionsformel der Einkommensteuer trägt ohne Zweifel zu dieser Sichtweise bei. Um ein umfassendes Bild der Progressivität eines Gesamtsystems zu bekommen, müssen jedoch andere Steuer- und Abgabenarten, wie indirekte Steuern und Sozialversicherungsabgaben, mit einbezogen werden. Im vorliegenden Beitrag wird die Gesamtprogressivität des deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystems quantifiziert und im europäischen Kontext verglichen. Darüber hinaus werden die vom Steuersystem ausgehenden Umverteilungswirkungen analysiert. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Progressivität Deutschlands im europäischen Vergleich insgesamt eher im mittleren Bereich anzusiedeln ist. Selbst der Einkommensteuer kann nur eine mittlere Progressivität, dafür aber eine relativ hohe Umverteilungswirkung bescheinigt werden. Diese wird allerdings durch die stark regressiv wirkenden Sozialversicherungsbeiträge und die indirekten Steuern reduziert.

Keywords: Progressivity; redistribution; tax-benefit systems; European comparison (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D31 H24 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.82.1.111 (application/pdf)

Related works:
Working Paper: Ist Deutschland wirklich so progressiv? Einkommensumverteilung im europäischen Vergleich (2012) Downloads
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:82-1-8

Access Statistics for this article

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan

More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:diw:diwvjh:82-1-8