Auktionierung von Kapazitätsprämien für erneuerbare Energien: Vorschlag für eine Neugestaltung des Fördermechanismus
Nicolai Herrmann and
Julius Ecke
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2013, vol. 82, issue 3, 137-153
Abstract:
With its study "A future-proof energy market design for Germany" the Association of Municipal Utilities (VKU) has added an integrated and long-term-oriented proposal to the discussion about the future electricity market design. In this paper, the authors of the VKU-study explain the starting points of their analysis and describe a proposal for a renewable support scheme. They propose an auction-based support scheme that triggers competition on the supply side. Auction volumes are derived from political targets for RES-expansion and are carried out for different RES-technologies, thus allowing for a projectable and steady expansion with technological and regional control. Support payments are capacity-based (Euro/MW) and granted for the length of the amortization period. Throughout the whole operation phase, investors complement the support payments through revenues from the electricity market and other market segments. RES-E projects are thus allocated revenue risks, which will lead to risk premiums and can increase requirements on market participants. Thereby capacity-based funding ensures that investors think about their assets' market value already during site selection and technical design and that RES-production is dispatched solely on basis of short-run marginal costs in the power market. This is a precondition for the efficient market integration of RES. Mit dem Gutachten "Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland" hat der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) einen integrierten und langfristig orientierten Lösungsvorschlag in die Diskussion um das zukünftige Strommarktdesign eingebracht. In dem vorliegenden Beitrag erläutern die Verfasser des Gutachtens die Ausgangspunkte der Überlegungen (Problemstellung) sowie den daraus abgeleiteten Vorschlag zur Ausgestaltung der Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (EE). Vorgeschlagen wird eine mengenbasierte Auktion von Vergütungsrechten, mit dem Ziel einen Kostenwettbewerb auf der Anbieterseite auszulösen und die Plan- und Steuerbarkeit des EE-Zubaus zu verbessern. Das Auktionsvolumen leitet sich aus den technologiedifferenzierten politischen Ausbauzielen ab; die Förderung wird zeitlich gestreckt als leistungsbasierte Zahlung (Euro/MW) an die Anlagenbetreiber ausgeschüttet. Im Betrieb ergänzen die Anlagenbetreiber diese Förderung durch Erlöse aus der Direktvermarktung ihrer Anlagen am Strommarkt und gegebenenfalls anderen Marktsegmenten. Die Umstellung auf eine kapazitätsbasierte Förderung bewirkt, dass EE-Anlagen alleine auf Basis ihrer kurzfristigen Grenzkosten in den Strommarkt bieten und sich so weitgehend in den Strommarkt integrieren lassen. Auch die Anlagenauslegung erfolgt erlösoptimierend.
Keywords: Energy market design; renewable support mechanisms; capacity auctions (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q42 Q43 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.82.3.137 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:82-3-9
Access Statistics for this article
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan
More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().