Welchen Einfluss hat Financial Literacy auf die Altersvorsorge?
Johannes Leinert
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2017, vol. 86, issue 4, 83-101
Abstract:
This contribution examines the influence of financial literacy on old-age provision. To start with, an indirect effect is being described in a theoretical analysis. Accordingly, a lack of financial literacy encourages an aversion against dealing with financial matters. This causes „psychological costs“ of retirement planning and choosing a specific savings scheme. If the individual excessively weights the present moment against future moments (hyperbolic preferences), these costs lead to procrastination of retirement planning and old-age provision. Empirical evidence based on the Bertelsmann Stiftung Vorsorgestudien and the SAVE data supports the presumed correlations. However, a causal interpretation seems plausibleand very likely, but cannot be assumed with absolute certainty. To resolve remaining ambiguities, additional research and an improved data basis are required. Dieser Beitrag untersucht den Einfluss von Financial Literacy auf die Altersvorsorge. Zunächst wird in einer theoretischen Analyse ein indirekter Effekt beschrieben. Demnach begünstigt mangelnde Financial Literacy eine Aversion gegen die Beschäftigung mit finanziellen Angelegenheiten. Dadurch steigen die „psychologischen Kosten“ für die Planung der Altersvorsorge oder die Auswahl eines konkreten Vorsorgeproduktes und den Abschluss eines Vorsorgevertrages. Wenn das Individuum aufgrund hyperbolischer Präferenzen das Hier und Jetzt gegenüber künftigen Momenten stark übergewichtet, führen diese Kosten dazu, dass die Altersvorsorge wiederholt oder dauerhaft auf morgen verschoben wird. Empirische Evidenz auf Basis der „Vorsorgeerhebungen der Bertelsmann Stiftung“ (BST) und die Erhebungen „Sparen und Altersvorsorge in Deutschland“ (SAVE) spricht für den theoretisch vermuteten Zusammenhang. Eine kausale Interpretation kann auf Basis der Studienlage als plausibel und sehr wahrscheinlich gelten, aber noch nicht mit letzter Sicherheit angenommen werden. Zur Beantwortung verbleibender Fragen ist daher zusätzliche Forschung auf verbesserter Datengrundlage erforderlich.
Keywords: Old age provision; financial literacy; hyperbolic discounting; procrastination; retirement planning; retirement saving (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D91 E21 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.86.4.83 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:86-4-7
Access Statistics for this article
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan
More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().