EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Varianten des Nudgings? Verhaltenswissenschaften und ihr Einfluss auf politische Instrumente

Kathrin Loer and Alexander Leipold

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2018, vol. 87, issue 1, 41-63

Abstract: Several ideas are associated with the term Nudging and its use in policy-making. There is, however, still no concise concept of nudging. The term describes new forms of behaviourally informed regulation but without clarifying its impact on classical political instruments. We present a new typology of political instruments and discuss the varieties of behaviorally informed policy-making influencing political instruments. Furthermore, the argument is followed that behavioural insights change the effects that policy instruments provoke and thus trigger a “behavioural spin” with regard to policy instruments. We explain how to apply the new typology to empirical cases. We give some examples from the field of health policy (nutrition) and energy consumption in the United States of America (USA). Viele sehr unterschiedliche empirische Beispiele tauchen in Studien auf, wenn von „Nudging“ als politischer Maßnahme die Rede ist. Der Begriff dient oft der Kennzeichnung neuer Formen verhaltenswissenschaftlich informierter Regulierung, deckt damit aber ein sehr breites Spektrum ab. In diesem Beitrag schlagen wir eine Konkretisierung vor, wie sich die Konzepte von Nudging und anderen verhaltenswissenschaftlich informierten Maßnahmen („behavioural insights“) unterscheiden lassen. Des Weiteren geht es um ein Verständnis davon, wie sich diese Maßnahmen zu bekannten politischen Instrumenten verhalten. Wir bieten mit dem Beitrag eine Option an, wie die politischen Instrumente, deren Ausgestaltung auf verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, typologisch erfasst werden können. Wir vertreten das Argument, dass verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse die Wirkung bestehender Instrumente verändern. Diesen Effekt nennen wir „behavioural spin“. Wir stellen auch an Fallbeispielen vor, wie dieses Modell des „behavioural spin“ angewandt werden kann. Bei den Beispielen handelt es sich um die Regulierung ungesunden Ernährungsverhaltens und die Energienutzung in Privathaushalten in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Keywords: Nudging; behavioural insights; political instruments; obesity; energy consumption (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A12 I12 O57 Q58 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.87.1.41 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:87-1-4

Access Statistics for this article

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan

More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwvjh:87-1-4