Welten der Verhaltenspolitik: Nudging im inter- und transnationalen Vergleich
Holger Straßheim and
Rebecca-Lea Korinek
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2018, vol. 87, issue 1, 81-91
Abstract:
This contribution aims at a better understanding of the inter- and transnational diffusion of nudging as a subtype of behavioural public policy. It explores the reasons for this rise of behavioural public policies in two steps. First, the spread of behavioural public policy does not follow a uniform model. Rather, we observe ‘varieties of behavioural public policy’ in terms of both, institutionalization and policy areas. We identify four country-specific clusters of behavioural public policy (Anglo-Saxon; Scandinavian; Continental European und Latin-American). The diffusion of behavioural public policy, and of nudging as its most common form, takes place via the interplay between national and transnational networks connecting scientific, political and administrative actors. Second, the underlying mechanisms will be examined to a greater detail. In conclusion, three lines of further research are suggested. Der Beitrag möchte ein besseres Verständnis der inter- und transnationalen Verbreitung von Nudging als einem Subtypus von Verhaltenspolitik schaffen. Auf der Grundlage einer Dokumentenauswertung und von Interviews diskutieren wir in zwei Schritten, wie die Entstehungs- und Erfolgsbedingungen für den weltweiten Aufstieg von Verhaltenspolitiken sein könnten. Erstens wird aufgezeigt, dass die Transnationalisierung der Verhaltenspolitik keineswegs einem einheitlichen Modell folgt. Im Ländervergleich finden wir vielmehr eine begrenzte Vielfalt der „varieties of behavioural public policy“, die sich mit Blick auf die Richtung und Tiefe von Institutionalisierungsprozessen sowie hinsichtlich der Politikfeldorientierung unterscheiden. Wir unterscheiden zwischen vier „Welten der Verhaltenspolitik“, einer angelsächsischen, skandinavischen, kontinentaleuropäischen und einer lateinamerikanischen Ländergruppe. Die Verbreitung von Verhaltenspolitik und ihre häufigste, mindestens aber prominenteste Ausprägung – das Nudging – vollzieht sich im Zusammenspiel nationaler und transnationaler Netzwerke zwischen wissenschaftlichen, politischen und administrativen Akteuren. In einem zweiten Schritt werden die dieser grenzüberschreitenden Vernetzungsdynamik zugrundeliegenden Mechanismen genauer beleuchtet. Abschließend schlagen wir zur Vertiefung der im Beitrag skizzierten Thesen drei weiterführende Forschungslinien vor.
Keywords: Behavioural public policy; behavioural economics; transnational governance; nudging (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A14 B21 C91 D04 D83 I31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.87.1.81 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:87-1-6
Access Statistics for this article
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan
More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().