EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Finanzielle Bildung in der Schule oder am Arbeitsplatz? Eine Synthese und kritische Würdigung aktueller Forschungsbefunde

Carmela Aprea

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2021, vol. 90, issue 1, 45-60

Abstract: Against the backdrop of current social, political and economic developments and the associated demands on financial decision-making skills, the financial education of broad sections of the population is accorded great importance in the current political and academic debate. However, as this is a relatively new field of research, it has not yet been conclusively clarified whether and under what conditions financial education can make a substantial contribution to better financial decisions. Among other things, it is still unclear which is a suitable place of learning and, in this context, a good time for financial education interventions, whereby the two places of learning ’school’ and ’workplace’ are being discussed in particular. This article deals with this issue and aims to summarize current conceptual and empirical findings on financial education in schools and at the workplace, and to critically assess them in order to draw conclusions for research and policy. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Entwicklungen sowie damit einhergehender Anforderungen an die finanzielle Entscheidungsfähigkeit wird der finanziellen Bildung breiter Bevölkerungsschichten in der aktuellen politischen wie auch wissenschaftlichen Diskussion eine hohe Bedeutung beigemessen. Da es sich jedoch um ein relativ junges Forschungsgebiet handelt, ist bislang noch nicht abschließend geklärt, ob und unter welchen Bedingungen finanzielle Bildung überhaupt einen substanziellen Beitrag zu besseren Finanzentscheidungen leisten kann. Offen ist dabei unter anderem auch, welches ein geeigneter Lernort bzw. damit zusammenhängend ein guter Zeitpunkt für Finanzbildungsmaßnahmen ist, wobei insbesondere die beiden Lernorte ,Schule‘ und ,Arbeitsplatz‘ diskutiert werden. Mit diesem Themenkomplex beschäftigt sich der vorliegende Beitrag, dessen Zielsetzung darin besteht, aktuelle konzeptuelle und empirische Forschungsbefunde zur finanziellen Bildung in der Schule und am Arbeitsplatz zusammenfassend darzustellen sowie einer kritischen Würdigung zu unterziehen, um auf dieser Basis Schlussfolgerungen für Wissenschaft und Politik abzuleiten.

Keywords: Financial education; financial knowledge; financial behavior; financial well-being (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D14 G53 I21 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.90.1.45 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:90-1-4

Access Statistics for this article

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan

More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwvjh:90-1-4