Was sind Schwachstellen und Alternativen finanzieller Bildung?
Andreas Oehler and
Matthias Horn
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2021, vol. 90, issue 1, 107-123
Abstract:
This article analyses weaknesses in the field of private households’ financial literacy and – building upon this – provides recommendations and solutions. The analysis of the weaknesses covers a critical view on the methodology used to measure financial literacy, the assessment of the financial literacy of young adults, the package of measures for the enhancement of financial literacy and consumer information, which play a central role as precondition for the application of financial literacy and as basis for the enhancement of financial literacy through life-long learning. Main recommendations and solutions are to establish a meta-literacy that is built on understanding basic economic principles, few rules of thumb, and the most relevant decisions in the life cycle. Moreover, a statutory access for households to relevant and high-quality information to significantly enhance the comparability of financial products and services for consumers and to enable a life-long learning in step with actual practice. Der Beitrag analysiert sowohl Schwachstellen als auch darauf aufbauend Handlungsempfehlungen und Lösungsvorschläge im Bereich der finanziellen Bildung von privaten Haushalten. Die Analyse der Schwachstellen umfasst eine kritische Sicht auf die Methodik zur Einschätzung finanzieller Bildung, die Beurteilung der finanziellen Bildung insbesondere junger Erwachsener, den Maßnahmenkatalog zur Verbesserung finanzieller Bildung und die Verbraucherinformationen, die sowohl als Voraussetzung für die Anwendung finanzieller Bildung als auch als Grundlage für eine Verbesserung der finanziellen Bildung im Kontext eines lebenslangen Lernens eine zentrale Rolle einnehmen. Zentrale Lösungsvorschläge zielen auf eine praxisnahe Meta-Bildung, die auf ein ökonomisches Grundverständnis, wenige Faustregeln und die relevantesten finanziellen Entscheidungen im Lebenszyklus ausgelegt ist, und ein gesetzlich vorgeschriebener Zugang zu relevanten und hochwertigen Informationen, um die Vergleichbarkeit von Produkten und Dienstleistungen im Bereich der Verbraucherfinanzen für private Haushalte und Informationslotsen deutlich zu verbessern und ein lebenslanges, praxisnahes Lernen zu ermöglichen.
Keywords: Finanzielle Bildung; Financial Literacy; Verbraucherinformation; Verbraucherfinanzen; Behavioral Portfolio Theory (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A20 D14 D91 G53 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.90.1.107 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:90-1-8
Access Statistics for this article
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan
More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().