EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Aufbruch in eine neue Zeit der Gestaltung: Warum die Sozialpartnerschaft einen zentralen Beitrag zum gerechten Wandel leisten kann

Yasmin Fahimi

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2023, vol. 92, issue 4, 101-114

Abstract: From a trade union perspective, this article addresses the contested power dynamics of the German model of social partnership, also referred to as conflict partnership. One focus is the dynamics between the labor market parties over time. The insights gained disclose the importance of co-determination, collective bargaining agreements and wealth redistribution, as they are essential formore self-determination, prosperity and progress for workers. This is why there is a need for strong trade union agency as well as employers committed to social partnership. This leads to the second focus of the article. It introduces several key findings for change in the German (legal) framework that will lead to a new era of powerful agency for social partnership. This will benefit both employees as well as a just and sustainable economy. Aus Gewerkschaftsperspektive beschäftigt sich dieser Beitrag mit den umkämpften Machtverhältnissen des deutschen Modells der Sozial- bzw. Konfliktpartnerschaft. In welchen Dynamiken sich die Arbeitsmarktparteien im Laufe der Zeit begegneten und was daraus für das Handeln im Heute mitgenommen werden kann, wird in der Auseinandersetzung mit Entstehung, Erfolgen, Erosionen und der Relevanz des Sozialpartnerschaftsmodells dargestellt. Mitbestimmung, Tarifbindung und Umverteilung sind die Grundlage für Teilhabe und mehr Selbstbestimmung, Wohlstand und Fortschritt für Beschäftigte. Bedingung hierfür ist gewerkschaftliche Handlungsmacht und Arbeitgeber mit sozialpartnerschaftlichem Gestaltungsanspruch als ihr Gegenüber, weshalb die notwendigen Veränderungen der Rahmenbedingungen vorgebracht werden, die Gewerkschaften und Arbeitgeber brauchen, damit sie einander in einer neuen Zeit der Gestaltung erfolgreich gegenübertreten. Dringender könnte es angesichts gegenwärtiger Erosionen durch Multikrise und Transformation nicht sein, dass Gewerkschaften die Arbeitswelt auf Augenhöhe mit den Arbeitgebern im Sinne der Beschäftigten und im Sinne einer gerechten und nachhaltigen Wirtschaftsstruktur gestalten.

Keywords: Sozialpartnerschaft; Konfliktpartnerschaft; Mitbestimmung; Tarifbindung; Umverteilung; Multikrise; Transformation; nachhaltige Wirtschaftsstruktur; Social partnership; conflict partnership; collective bargaining; unions; trade unions; labor unions; corporatism; labor relations (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J50 J51 J52 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.2023.334390 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:92-4-8

Access Statistics for this article

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan

More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwvjh:92-4-8