REA-Gips als Substitutionsrohstoff für Naturgips
Peter Eggert
DIW Wochenbericht, 1992, vol. 59, issue 38, 462-465
Abstract:
Die gesetzlich vorgeschriebene Nachrüstung der Kraftwerke mit Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) war am 30. Juni 1988 abgeschlossen. Im Jahre 1990 erreichte der Anfall von REA-Gips in Westdeutschland rund 3,3 Mill. t, 1991 bereits 3,5 Mill. t. Während 1990 fast 2 Mill. t Gips aus Steinkohlekraftwerken im In- und Ausland in der Gips- und der Zementindustrie verwertet wurden, mußte das aus Braunkohlekraftwerken stammende Material, das auf dem deutschen Markt u.a. wegen seiner Farbe noch keine Akzeptanz gefunden hat, im wesentlichen deponiert werden. Da der Inlandsmarkt 1990 nur etwa zwei Drittel des Steinkohlengips aufnahm, spielte der Export eine wichtige Rolle für die Verwertung von REA-Gips. Mit der Inbetriebnahme von RE-Anlagen in Steinkohlekraftwerken der Bezieherländer dürften sich die Exportmöglichkeiten deutlich reduzieren. Zwar kann Naturgips in erheblichem Umfang durch REA-Gips substituiert werden, ein vollständiger Ersatz wird aber nicht möglich sein.
Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:59-380-3
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().