VR China: Wachstumsdynamik nur in Küstenregionen?
Ernst Hagemann
DIW Wochenbericht, 1993, vol. 60, issue 31, 423-427
Abstract:
Das kräftige Wirtschaftswachstum in China strahlt auf die asiatische Region aus. Es sind Ansätze zu einer "Chinesischen Wirtschaftsregion" oder einem "Wachstumspol" zu erkennen, zu dem u.a. Hongkong, Macao und Taiwan gehören. Innerhalb der Volksrepublik aber hat das Hinterland nur wenig an der" Politik der Öffnung" und dem Boom an der Küste teil. Diese rückständigen Gebiete stärker an den Landesdurchschnitt heranzuführen, ist eine wichtige Aufgabe für die neue, wenn auch erst im Ansatz erkennbare Regionalpolitik Chinas. Daneben müssen die alten Industrieregionen weiter "demilitarisiert" und diversifiziert werden. Bei den dynamischen Küstenregionen und Sonderwirtschaftszonen geht es vor allem um den Abbau diskriminierender Praktiken gegenüber Auslandsinvestoren.
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:60-310-2
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().