Fährt die Verkehrspolitik in eine Sackgasse?
Eckhard Kutter
DIW Wochenbericht, 1993, vol. 60, issue 32, 444-449
Abstract:
Das Wachstum im Verkehr ist nach wie vor ungebrochen. Die Dynamik dieses Sektors beruht maßgeblich auf den durch "Pkw" und "Lkw" geschaffenen Möglichkeiten: Die Wirtschaft kann zeitlich und räumlich flexibel agieren, für die Bevölkerung erschließen sich immer ausgedehntere Lebensräume. Begünstigt wurde dies durch vergleichsweise niedrige und im Zeitverlauf sogar sinkende Preise. Entstanden ist so eine auf das Auto zugeschnittene und vom Auto abhängige Raumstruktur, die verkehrserzeugend wirkt und mit dem im Verkehrssektor vorhandenen Instrumentarium kaum beeinflußt werden kann. Erforderlich wäre eine Gesamtstrategie, die "weit vor dem Verkehr" bei den Ursachen ansetzt: Verkehrsvermeidung durch die Erhöhung der realen Kosten des Verkehrs und durch eine dem vorausgreifende Gestaltung regionaler Raumstrukturen und Wirtschaftskreisläufe.
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:60-320-3
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek (bibliothek@diw.de).