EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

EG-Agrarreform 1992: Ende der Krise oder Auftakt zu neuen Problemen?

Peter Hrubesch

DIW Wochenbericht, 1993, vol. 60, issue 8/9, 82-86

Abstract: Die Landwirtschaft in der Europäischen Gemeinschaft steht unter verstärktem Anpassungsdruck. Erstens muß sie sich in einem immer schwieriger werdenden internationalen Umfeld - nun auch gegenüber den osteuropäischen Ländern - mehr und mehr aus eigener Kraft behaupten, da der Außenschutz immer weiter zurückgenommen wird. Zweitens muß sie die Produktion zurücknehmen, da die volkswirtschaftlichen Kosten und budgetären Belastungen aus der Überproduktion immer unzumutbarer werden und das agrarpolitische Ziel einer gesicherten Nahrungsversorgung in der Gemeinschaft an Bedeutung verloren hat. Drittens werden eine die natürlichen Ressourcen schonende, nachhaltige Bewirtschaftung und eine aktive Beteiligung der Landwirteam Natur- und Umweltschutz künftig eine viel stärkere Rolle in der Agrarpolitik spielen müssen. Die Europäische Gemeinschaft hat am 1. Juli 1992 abermals eine Reform ihrer Agrarpolitik beschlossen. Bis zum Wirtschaftsjahr 1995/96 sollen schrittweise die Marktordnungspreise für alle Getreidearten und für Rindfleisch gesenkt werden, damit die Erzeugung auf die Höhe des Verbrauchs zurückgeführt und der Abstand zwischen dem überhöhten Binnenmarktpreisniveau und dem Weltmarktpreis verringert wird. Erstmals werden dabei einkommenspolitische und marktpolitische Ziele mit unterschiedlichen Instrumenten verfolgt. Damit übertreffen die Reformbeschlüsse alle bisherigen Anpassungen. Mag die Reform auch vom Konzept her überzeugen, so ist doch zu befürchten, daß die Fülle der Detailregelungen zu viele Ausweichmöglichkeiten bietet und zu bürokratischen Fehlsteuerungen führt.

Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:60-90-2

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwwob:60-90-2